Bültmann & Gerriets
Unter den Udala Bäumen
Roman
von Chinelo Okparanta
Übersetzung: Sonja Finck, Maria Hummitzsch
Verlag: Verlag Das Wunderhorn
Reihe: Reihe für zeitgenössische Afrikanische Literatur
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 2 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-88423-592-8
Erschienen am 04.10.2018
Sprache: Deutsch
Orginalsprache: Englisch
Umfang: 320 Seiten

Preis: 16,99 €

16,99 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum Hardcover 25,80 €
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Die Coming-out-Geschichte des Mädchens Ijeoma beginnt 1968, ein Jahr nach Beginn des Biafra-Kriegs in Nigeria.
In den Kriegswirren wird die 11-Jährige von ihrer Mutter zu Freunden der Familie geschickt, wo sie Amina kennenlernt, die wie sie alleine ist. Zwischen Ijeoma, einer christlichen Igbo, und Amina, einer muslimischen Hausa, beginnt eine Freundschaft, die zur Leidenschaft wird. Als ihre Beziehung entdeckt wird, lernt Ijeoma einen Teil von sich zu verleugnen.



Chinelo Okparanta wurde in Port Harcourt/ Nigeria geboren. Mit 10 Jahren emigrierte sie mit ihrer Familie in die USA, wo sie auch studierte. Ihr erster Roman Under the Udala Trees erschien 2015 und war 2017 auf der Shortlist des International Dublin Literary Award. Sie unterrichtet derzeit Kreatives Schreiben an der Bucknell University, Lewisburg/USA.



Erwachsenwerden ist niemals einfach, doch für Ijeoma gilt das im Besonderen: Es ist das Jahr 1968, ein Jahr nach Beginn des Biafra-Kriegs in Nigeria. In den Kriegswirren wird die 11-Jährige von ihrer Mutter zu Freunden der Familie geschickt, wo sie Amina kennenlernt, die ebenfalls alleine ist. Zwischen den beiden Mädchen, Ijeoma, einer christlichen Igbo, und Amina, einer muslimischen Hausa, entwickelt sich eine Liebesbeziehung. Als diese entdeckt wird, muss Ijeoma zurück zu ihrer Mutter. Dort lernt sie in der geheimen homosexuellen Szene der Gemeinde erstmals Gleichgesinnte kennen, doch bekommt auch den großen Druck der Gesellschaft zu spüren.
Okparanta stellt einfühlend die Persönlichkeitskonflikte der heranwachsenden Ijeoma dar: ihre lesbische Identität, das Tabu einer Beziehung zwischen Igbo und Hausa und die allgegenwärtige Macht von Kirche und Staat, die Homosexualität als abscheuliches Laster rigoros verfolgen.


andere Formate