Bültmann & Gerriets
Energiesparendes Bauen und Sanieren
Neutrale Informationen für mehr Energieeffizienz
von Thomas Königstein
Verlag: Eberhard Blottner Verlag
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 137 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-89367-452-7
Auflage: 8. aktualisierte Auflage
Erschienen am 18.06.2024
Sprache: Deutsch
Umfang: 240 Seiten

Preis: 28,99 €

28,99 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum Hardcover 29,90 €
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Beim Bauen - ob es sich um einen Neubau oder die Sanierung eines Gebäudes handelt, sollten Wohlbefinden und Gesundheit der Bewohner und die Energieeinsparung einen wichtigen Platz einnehmen. Mehr denn je geht es um Klimaschutz. Bis 2030 sollen die Emissionen von Treibhausgasen gegenüber 1990 um 65 Prozent sinken, bis 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral sein. Dabei spielt der Gebäudesektor eine entscheidende Rolle, denn etwa 35 Prozent des Energieverbrauchs entfällt auf Gebäude. Der Bau eines energieeffizienten Gebäudes oder eine entsprechende Sanierung ist der notwendige Beitrag zur Wärmewende als Voraussetzung für eine zu 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung und damit zur Reduzierung des Klimakillers CO2.
Das Buch "Energiesparendes Bauen und Sanieren" (Blottner Verlag, 65232 Taunusstein) ist ein bereits in der 8. Auflage erschienener kompetenter Ratgeber, der dem Leser und der Leserin produktneutrale, unabhängige Informationen an die Hand gibt, um bei den jeweiligen Bauvorhaben in jeder Phase und für jedes Bauteil die richtige Entscheidung im Sinne eines energieeffizienten Gebäudes treffen zu können.
Dazu werden nach den Grundlagen der Bauphysik alle wichtigen Themen praxisnah erläutert, von den Bau- und Wärmedämmstoffen über Bauteilkonstruktionen, Wärmebrücken, Fenster, Luft- und Winddichtheit, Lüftungs- und Heizungsanlagen (Stichwort GEG) bis zur Nutzung erneuerbarer Energien - ergänzt durch fachliche Exkurse und zahlreiche Abbildungen.



Dipl.-Ing. THOMAS KÖNIGSTEIN, geboren 1957, Zimmermann, Bauingenieur, 1987 bis 1992 und 2000 bis 2015 selbstständig als unabhängiger Energieberater, 1992 bis 2000 Bereichsleiter "Consulting/Kommunalangebote" bei der Energieagentur hessenENERGIE, 2015 bis 2020 Klimaschutzmanager der Stadt Brackenheim im Bereich Kommunales Energiemanagement, seit 2020 selbstständig tätig in der Weiterbildung von Fachleuten zu den Themen Bauphysik und Heizungstechnik.



1 Behaglichkeit - Wohlfühlen mit Komfort
2 Bauphysik zum Anfassen
3 Bau- und Wärmedämmstoffe
4 Wo dämme ich wie und wie viel?
5 Wärmebrücken
6 Fenster und Türen
7 Luft- und Winddichtheit
8 Lüftung
9 Gebäude-Dämmstandards
10 Wäremerzeuger (Heizung)
11 Heizflächen/Wärmeverteilung
12 Warmwasser
13 Anhang
Exkurse


andere Formate