Bültmann & Gerriets
Das internationale Argument in der Bildungsreform
Die Rolle internationaler Bezüge in den bildungspolitischen Debatten zur schweizerischen Berufsbildung und zur englischen Reform der Sekundarstufe II
von Philipp Gonon
Verlag: Peter Lang
Reihe: Explorationen Nr. 20
Hardcover
ISBN: 978-3-906760-50-6
Erschienen am 01.06.1998
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 32 mm [T]
Gewicht: 750 Gramm
Umfang: 588 Seiten

Preis: 79,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 24. Oktober.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

79,95 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

In der Bildungspolitik wie auch in der Bildungsforschung finden sich eine Vielzahl von internationalen Bezügen. Als Anstoss für Bildungsreformen sind Vergleiche mit den Nachbarstaaten, Europa, den USA, dem Fernen Osten oder andere Bezugsetzungen mit internationaler Perspektive offenbar wirksam. Mit der vorliegenden Arbeit soll die Rolle des 'internationalen Arguments' in der Bildungsdebatte näher beleuchtet werden. Es wird aufgezeigt, dass bereits mit der Entstehung des modernen Bildungswesens im 19. Jahrhundert der internationale Vergleich höchst bedeutsam war, wie anhand der Herausbildung des dualen beruflichen Bildungswesens in der Schweiz dargestellt wird. Die dazumal entfalteten Argumentationsmuster sind in den heutigen Bildungsdiskussionen - wie exemplarisch an der englischen Reformdebatte zur Sekundarstufe II gezeigt wird - wieder erkennbar. Eine qualitative Analyse von Experteninterviews in der Schweiz und England zu aktuellen Reformen macht einerseits die nationalen Unterschiede deutlich und verweist andererseits auf die kontextübergreifende Bedeutung des internationalen Arguments. Der Faktor Internationalität erhält in der Debatte zur Bildungsreform eine Schlüsselposition, auch wenn die Grundlagen - was den Informationsgehalt und dessen Überprüfbarkeit betrifft - häufig unsicher sind.



Aus dem Inhalt: Internationalität als Argument - Das internationale Argument in der Bildungsdebatte des 19. Jahrhunderts - Das internationale Argument in der schweizerischen Berufsbildungsreform des 19. Jahrhunderts - Das internationale Argument in der aktuellen englischen Bildungsreform - Experteninterviews zur Bildungsreform in der Schweiz und England.



Der Autor: Philipp Gonon wurde 1955 in Flensburg geboren. Studium der Pädagogik, Ethnologie und Journalistik in Fribourg, Berlin und Zürich. Dissertation und Habilitation am Pädagogischen Institut der Universität Bern. Zur Zeit Lehrstuhlvertretung für «berufliche und betriebliche Weiterbildung» an der Universität Trier.