Bültmann & Gerriets

Schule & Lernen / Lehrer & Referendariat / LRS, Diskalkulie, ADHS & Schule
Deutsche Orthographie
historisch - systematisch - didaktisch
von Günther Thomé
Verlag: Institut f.sprachl.Bildu Kontaktdaten
Hardcover
ISBN: 978-3-942122-24-5
Erschienen am 20.04.2018
Sprache: Deutsch
Format: 209 mm [H] x 144 mm [B] x 13 mm [T]
Gewicht: 338 Gramm
Umfang: 148 Seiten

Preis: 16,80 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 11. Februar in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

16,80 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Das reich bebilderte Buch enthält, obwohl es "Deutsche Orthographie" heißt, keine Aufzählungen oder Erklä­rungen von Rechtschreibregeln. Stattdessen wird das Thema je zu einem Drittel historisch, sys­te­matisch und didaktisch beleuchtet.
Im historischen Teil wird die Geschichte der Alpha­bet­schrift vom Phönizischen über das Griechische und Lateinische bis zum Deutschen sowie die Entwicklung der neuhochdeutschen Orthographie seit dem 16. Jhd. nachgezeichnet, da­bei auch das Werden der Prinzipien der deutschen Ortho­graphie.
Im systematischen Teil wird dargestellt, was eine Schriftsprache ausmacht. Danach wird eine Auszählung des Autors von 100.000 Phonem-Graphem-Beziehungen aus deutschsprachigen Texten mit Angaben der absoluten und prozentualen Werte dokumentiert und erläutert (konkret erhält man Antwort auf die Frage: Welches Phonem wird wie oft mit welchem Graphem verschriftet und warum?).
Im ausführlichen didaktischen Teil geht es um verschiedene - auch sehr strittige - Konzepte des Schriftsprachunterrichts der ver­gan­ge­nen Jahrhunderte bis heute. Danach wird die Rolle der phonologischen Bewusstheit disku­tiert und Untersuchungen zur Dissoziation von Lesen- und Schreibenlernen vorgestellt. An­leitungen zur Klas­sifikation orthographischer Fehler und aktuelle Positionen zu den Bereichen Legasthenie, Recht­schreibstörung, Rechtschreibschwäche runden das Buch ab.



Prof. Dr. Günther Thomé, Professor für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik an den Universitäten in Oldenburg, Hildesheim, Bielefeld, Osnabrück, Frankfurt/M. tätig, untersuchte u. a. in der DESI-Studie die Rechtschreibleistung von rd. 9.000 Schülerinnen und Schülern. Zusammen mit seiner Frau, Dr. Dorothea Thomé, hat er die Oldenburger Fehleranalyse (OLFA) und das Basiskonzept Lesen / Recht­schreiben im Institut für sprachliche Bildung, Oldenburg, entwickelt.



Einleitung
1 Schrift und Orthographie unter historischer Perspektive
1.1 Was ist Schrift?
1.2 Über den Zusammenhang von Sprache und Schrift
1.3 Die Alphabetschrift
1.4 Die Entwicklung der modernen deutschen Orthographie (ca. 1530¿1850)
1.5 Neuere Entwicklungen der deutschen Orthographie
2 Systematische Aspekte der deutschen Orthographie
Theoretischer Teil
2.1 Was ist eine Schriftsprache?
2.2 Warum Grapheme und nicht Buchstaben?
Empirischer Teil
2.3 Häufigkeitszählung zur deutschen Orthographie
2.4 Ergebnisse der 100.000er-Auszählung
2.5 Interpretation der Ergebnisse der 100.000er-Auszählung
3 Didaktik der deutschen Orthographie
3.1 Konzepte des Rechtschreibunterrichts
3.2 Phonologische Bewusstheit
3.3 Dissoziation von Lesen- und Schreibenlernen
3.4 Orthographische Fehler
3.5 Rechtschreibstörung, -schwäche, -schwierigkeiten
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Sachregister


ähnliche Titel