Bültmann & Gerriets
Philosophie und Verständigung in der pluralistischen Gesellschaft
von Markus Tiedemann, Johannes Rohbeck
Verlag: Thelem / w.e.b Universitätsverlag und Buchhandel
Reihe: Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik
Hardcover
ISBN: 978-3-945363-03-4
Auflage: 2013
Erschienen am 01.10.2014
Sprache: Deutsch
Format: 230 mm [H] x 158 mm [B] x 16 mm [T]
Gewicht: 374 Gramm
Umfang: 216 Seiten

Preis: 29,80 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 12. November.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

29,80 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Das hier nun im 14. Jahrgang vorliegende Jahrbuch bietet ein Forum für ausführliche und fundierende didaktische Grundsatztexte.



Teil I: Philosophie und kulturelle Vielfalt:
Christoph Wulf: Bildung durch Philosophie.
Markus Tiedemann: Toleranz und Verbindlichkeit. Vier Anmerkungen zum Multikulturalismus in Deutschland und Europa.
Ulrich Steinvorth: Philosophie und internationale Konsensfindung.
Dieter Birnbacher: Pluralismus als ethisches Prinzip - am Beispiel der Bioethik.
Urs Thurnherr: Philosophische Bildung fu¿r die Europäische Idee.
Susan Neiman: Wem gehört die Aufklärung?
Teil 2: Integration und Inklusion - Kulturelle Grundlagen
Haci-Halil Uslucan: Kulturelle Vielfalt als Normalität. Lebenswelten von Zuwanderern jenseits von Anpassung und Selbstsegregation.
Teil 3: Praxisbeispiele:
Roland W. Henke (unter Mitwirkung von Edith Gogos, Nadine Runge, Benedikt Schmitz-Richrath): Philosophie und Verständigung in der pluralistischen Gesellschaft. Anregungen und Hilfen fu¿r die Planung und Durchfu¿hrung eines Unterrichtsmodells zur Frage: Gelten die Menschenrechte absolut und universell?
Francesca Useli: 'Der Schleier des Nichtwissens'. Ein Planspiel fu¿r den Philosophie- und Ethikunterricht.
Peter Kriesel: 'Da hört bei mir die Freundschaft auf'. Normen der Fairness unterschiedlicher Kulturen mit Schu¿lern entdecken.
Klaus Draken: Individualisierung und/oder Verständigung? Ein Antwortversuch auf die Herausforderung zunehmend heterogener Lerngruppen aus neosokratischer Perspektive.
Klaus Goergen: Konventionen und Normen - Geltungsanspru¿che im heterogenen Ethikunterricht. Ein Workshopbericht.
Teil 4: Was kann philosophische Bildung leisten?
Volker Steenblock: Was benötigt die philosophische Bildung? Ein Impuls.
Johannes Rohbeck: Was es zu erforschen gilt!
Matthias Tichy: Philosophieunterricht und interkulturelle Verständigung.
Georg Lind: Moralische Kompetenz und globale Demokratie.


weitere Titel der Reihe