Bültmann & Gerriets

Computer, Naturwissenschaften,Technik & Digitale Fotografie / Biologie/Chemie
Astronomie in Theorie und Praxis
Kompendium & Nachschlagewerk in 3 Bänden
von Erik Wischnewski
Verlag: Dr. Erik Wischnewski Kontaktdaten
Hardcover
ISBN: 978-3-948774-30-1
Auflage: 12., überarbeitete und erweiterte
Erscheint am 16.05.2025
Sprache: Deutsch
Format: 250 mm [H] x 180 mm [B] x 104 mm [T]
Gewicht: 4360 Gramm
Umfang: 1908 Seiten

Preis: 129,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 26. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

129,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Die Lehre von den Planeten, dem Sternenhimmel und den Zusammenhängen im Kosmos war schon immer eine äußerst faszinierende Naturwissenschaft, die zudem die älteste Wissenschaft überhaupt ist. Der Wunsch nach Information und Auseinandersetzung mit diesem ewig spannenden Thema schlummert in jedem von uns. Hierbei soll das hier vorgelegte Kompendium und Nachschlagewerk eine lebenslange Hilfe sein. Es wurde von zahlreichen Lesern der Fachwelt als ein Standardwerk der deutschen astronomischen Literatur bezeichnet und stellt in seiner lebendigen Art der Kombination aus Theorie und Praxis eine Klasse für sich dar.
Inhalt:
¿ Sonne, Mond, Planeten und Kometen
¿ Entstehung und Entwicklung der Sterne
¿ Pulsare, Magnetare und Schwarze Löcher
¿ Super- und Hypernovae
¿ Galaxien, Quasare und Kosmologie
¿ Gravitationswellenastronomie
¿ Beobachtungsmethoden und Zeichnen
¿ Photometrie, Spektroskopie und Polarimetrie
¿ Infrarotastronomie
¿ Fernrohre und Astrophotographie
¿ Virtuelles Observatorium
¿ Doppelsterne und Sternhaufen
¿ Veränderliche Sterne und ihre Beobachtung
¿ Ephemeridenrechnung und Bahnbestimmung
Zielgruppen:
¿ Ambitionierte Amateure
¿ Studenten mit Nebenfach Astronomie
¿ Lehrer, insbesondere Physiklehrer
¿ Volkshochschulen
¿ Astronomische Arbeitsgemeinschaften
¿ Sternfreundevereinigungen
¿ Astronomische Seminare der Planetarien



Dr. Erik Wischnewski studierte Astrophysik, war Sektions- und Sternwartenleiter, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Dozent an zahlreichen deutschen Volkshochschulen, Planetarien und Sternwarten.



- Buchdeckel -
a) Inhalt auf einem Blick
b) Konstanten
c) Maßeinheiten
d) Griechisches Alphabet
e) Allgemeine Symbole
f) Chemische Symbole
=== Band 1 ===
- Teil I - Beobachtungsinstrumente und -methoden:
1. Beobachtungen mit bloßem Auge
2. Atmosphäre der Erde
3. Optische Teleskope
4. Astrophotographie
5. Photometrie
6. Spektroskopie
7. Polarimetrie
8. Hochauflösende Astronomie
9. Radioastronomie
10. Ultraviolett- und Infrarotastronomie
11. Röntgen- und Gammaastronomie
12. Gravitationswellenastronomie
13. Virtuelles Observatorium
14. Interdisziplinäre Zusammenarbeit
=== Band 2 ===
- Teil II - Astronomische Grundlagen:
15. Strahlung und Helligkeit
16. Entfernungen im Weltall
17. Koordinatensysteme
18. Chronologie
19. Teilchenphysik
20. Physik des Lichtes
21. Magnetismus
22. Akkretion
- Teil III - Unser Sonnensystem:
23. Sonne
24. Erdmond
25. Planeten und ihre Monde
26. Zwerg- und Kleinplaneten
27. Kometen
28. Meteore und Meteoriten
29. Planeten- und Kometenbahnen
30. Ephemeridenrechnung und Bahnbestimmung
31. Entstehung des Planetensystems
32. Exoplaneten und Astrobiologie
- Teil IV - Aufbau und Entwicklung der Sterne:
33. Aufbau der Sterne
34. Zustandsdiagramme
35. Entstehung der Sterne
36. Entwicklung der Sterne
37. Weiße Zwerge
38. Neutronensterne
39. Pulsare
40. Schwarze Löcher
=== Band 3 ===
- Teil V - Unser Milchstraßensystem:
41. Milchstraße
42. Interstellare Materie
43. Galaktische Nebel
44. Planetarische Nebel
45. Sternhaufen
46. Doppelsterne
47. Veränderliche Sterne
48. Super- und Hypernovae
- Teil VI - Extragalaktischer Kosmos:
49. Galaxien
50. Aktive Galaxien
51. Gravitationslinsen
52. Kosmologie
- Teil VII - Anhang:
A. Zeittafeln
B. Raumsonden
C. Energieressourcen der Erde
D. Polarimeter mit Wollaston-Prisma
E. Analoge Photographie
F. Infrarot-Landschaftsphotographie
G. Ausgleichsrechnung
H. Kataloge
I. Periodika
J. Glossar
K. Klassifikation veränderlicher Sterne
L. Parameter für DCRAW
M. Lösungen der Aufgaben
N. Literatur und Quellennachweis
O. Personenregister
P. Sachregister


ähnliche Titel