Bültmann & Gerriets
Schöpfung durch Verlust
Eine Inkarnationstheologie der Vulnerabilität, Vulneranz und Selbstverschwendung
von Hildegund Keul
Verlag: Würzburg University Press
Reihe: Schöpfung durch Verlust Nr. 2
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-95826-172-3
Erschienen am 22.11.2021
Sprache: Deutsch
Format: 226 mm [H] x 160 mm [B] x 21 mm [T]
Gewicht: 519 Gramm
Umfang: 228 Seiten

Preis: 34,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 14. Oktober.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

34,90 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Die menschliche Verwundbarkeit stellt eine unerhörte Macht dar im persönlichen und politischen, sozialen und ökonomischen, kulturellen und religiösen Leben. Wie menschliche Gemeinschaften mit dieser Vulnerabilität umgehen, ist gesellschaftlich relevant und zugleich prekär. Denn Vulnerabilität fordert zum Handeln auf. Sie setzt destruktive und kreative Kräfte frei.
Die DFG-Forschungsstudie "Schöpfung durch Verlust Band II" liefert einen theologischen Beitrag zur interdisziplinären Vulnerabilitätsforschung. Sie führt die nach Michel de Certeau (1925-1986) benannte Methodik der Heterologie weiter und befragt die Gründungsnarrative des Christentums nach ihrem vulnerabilitätstheoretischen Gehalt. Wo tritt das Agency-Potential der Vulnerabilität zutage? Welche Alternative eröffnet sich zu jener gefährlichen Vulneranz, die das Vulnerabilitätsdispositiv persönlich und gesellschaftlich birgt?



Prof. Dr. Hildegund Keul, Theologin, Religionswissenschaftlerin und Germanistin, leitet seit 2018 das DFG-Forschungsprojekt "Verwundbarkeiten. Eine Heterologie der Inkarnation im Vulnerabilitätsdiskurs"; sowie zusammen mit Prof. Dr. Thomas Müller die interdisziplinäre Forschungsgruppe "Vulnerabilität, Sicherheit und Resilienz" an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Sie studierte in Trier, Jerusalem und Würzburg und habilitierte sich in Würzburg mit einer Forschungsarbeit über die Mystikerin Mechthild von Magdeburg, für die sie u. a. den Karl-Rahner-Preis für Theologische Forschung erhielt.


weitere Titel der Reihe