Bültmann & Gerriets
Prolegomena zu einer materiellen Wertethik
Schelers Bestimmung des Apriori in Abgrenzung zu Kant und Husserl
von Wei Zhang
Verlag: Bautz, Traugott
Reihe: Ad Fontes Nr. 13
E-Book / PDF
Kopierschutz: Adobe DRM

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-95948-724-5
Erschienen am 23.10.2019
Sprache: Deutsch
Umfang: 203 Seiten

Preis: 21,00 €

21,00 €
merken
Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Vorwort zur zweiten Auflage
1. Einleitung: Leit-Frage und Grundlegung der Ethik
1.1 Von der Frage des Sokrates bis zur Leit-Frage der Ethik
1.2 Was ist das ethisch Gute?
1.3 Ethik und Moral
1.4 Der Anfang der Ethik: der Streit zwischen Protagoras und Sokrates
1.5 Ein Fall: Gefühl und Vernunft in der Ethik Kants
1.5.1 Die früheste Vernunftethik bei Kant
1.5.2 Die Ethik des moralischen Gefühls bei Kant
1.5.3 Die reine Vernunftethik bei Kant
2. Kapitel I: Formales Apriori und materiales Apriori
2.1 Formal a priori bei Kant
2.1.1 Negatives und positives Verständnis des Begriffes a priori
2.1.2 Formal a priori in der Transzendentalphilosophie
2.2 Wesens-Apriori bei E. Husserl
2.2.1 Relation of ideas oder formal a priori?
2.2.2 "Die Wesensschau als genuine Methode der Erfassung des Apriori"
2.3 Material a priori bei Scheler
2.3.1 Das materiale Apriori im Gegensatz zum formalen Apriori
2.3.2 "Kopernikanische Revolution" oder die "ptolemäische Konterrevolution"?
2.3.3 Die Bolzano'sche Wendung bei Husserl und die Seinsart des idealen Gegenstandes
2.3.4 Wird die Konsequenz eines rein phänomenologischen Vorgehens unterbrochen?
2.4 Exkurs: Gibt es ein materiales Apriori?
2.4.1 Es gibt kein materiales Apriori: M. Schlicks Kritik an Husserl und Scheler
2.4.2 Synthetisches Apriori und die Funktionalisierung der Wesenseinsicht
3. Kapitel II: Vernünftig a priori und emotionales Apriori
3.1 Vernünftig a priori bei Kant
3.1.1 Vernünftiges Prinzip a priori als Prinzip der Beurteilung der Sittlichkeit
3.1.2 Das "Faktum der Vernunft" als letzte Begründung der Ethik Kants
3.2 Intentionales Gefühl bei Husserl
3.2.1 Husserls Kritik an Kants Vernunft- a priori
3.2.2 Intentionales Gefühl und wertender Akt bei Husserl
3.3 Emotionales Apriori bei Scheler
3.3.1 Emotions- a priori als Grundlegung der Ethik bei Scheler
3.3.2 Intentionales Fühlen und Wertnehmung bei Scheler
3.3.3 Vernunft oder Fühlen: Die Grundlegung der phänomenologischen Ethik bei Husserl und Scheler
3.4 Wertapriori und Wertsein bei Scheler
3.4.1 Wertapriori als Urphänomen
3.4.2 Wertsein als "aktrelatives Sein"
4. Ergebnis: Die phänomenologische Metaethik als die fundamentale Frage der materialen Wertethik Schelers
4.1 Die apriorische Rangordnung zwischen den nichtsittlichen Werten und die sittlichen Werte
4.2 Die Schichtung der emotionalen Sphäre und die Apriorität eines Ordo Amoris
4.3 Der materiale Apriorismus und die statische Begründung der phänomenologischen Meta-Ethik
Siglenverzeichnis
Literatur
Personenregister
Sachregister


weitere Titel der Reihe