Bültmann & Gerriets
Kleine Kulturgeschichte des Hackens
von Leslie Post
Verlag: Bachelor + Master Publishing
Reihe: Bachelorarbeit
Hardcover
ISBN: 978-3-95993-011-6
Erschienen am 18.02.2016
Sprache: Deutsch
Format: 220 mm [H] x 155 mm [B] x 5 mm [T]
Gewicht: 111 Gramm
Umfang: 60 Seiten

Preis: 24,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 28. Oktober.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

24,99 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Das vorliegende Buch rekonstruiert die konventionelle Geschichte des Hackens als Kulturtechnik. Bemerkenswert erscheint hierbei, dass das Material einer kulturtechnischen Lesart des Hackens seit dem Erscheinen des Standardwerks von Levy (1984) zwar offen zutage liegt, insbesondere in der Medienwissenschaft aber unter einer oft stark verengten Perspektive gelesen wird. Insofern beansprucht die Studie nicht, neues Material zu entdecken, sondern das vorhandene Material auf einer historischen Achse zu reorganisieren, um ein anderes, kulturtechnisches Verständnis des Hackens zu ermöglichen. Dabei sollen entlang dieser anderen Anordnung und Akzentuierung des Materials theoriegeschichtliche und systematische Gesichtspunkte miteinander verknüpft werden.



Leslie Post wurde 1991 in Hamburg geboren. Die Autorin studierte Kulturwissenschaften und Philosophie an der Leuphana Universität Lüneburg. Während ihres Jobs als Research Student in der Kollegforschergruppe MECS (Institute of Advanced Studies of Computer Simulation) entwickelte sie ein besonderes Interesse an medienhistorischen und -technischen Fragestellungen in Zusammenhang mit dem Medium Computer und den durch ihn erzeugten Wissensformen. 2014 schloss sie den Bachelor mit einer Arbeit zum Thema Hacken als Kulturtechnik ab. Den Master mit Schwerpunkt Medienwissenschaften und Technikgeschichte studierte sie in Lüneburg und Zürich. Dabei arbeitete sie u.a. an der Professur für Technikgeschichte der ETH.


weitere Titel der Reihe