Bültmann & Gerriets

Computer, Naturwissenschaften,Technik & Digitale Fotografie / Office / Word
Die wissenschaftliche Arbeit mit LaTeX
unter Verwendung von LuaTeX, KOMA-Script und Biber/BibLaTeX
von Herbert Voß
Verlag: Lehmanns Media GmbH Kontaktdaten
Hardcover
ISBN: 978-3-96543-217-8
Auflage: Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage
Erschienen am 15.06.2021
Sprache: Deutsch
Format: 239 mm [H] x 169 mm [B] x 23 mm [T]
Gewicht: 1070 Gramm
Umfang: 435 Seiten

Preis: 19,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 7. Mai in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

19,95 €
merken
zum E-Book (PDF) 15,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Wissenschaft und TEX
TEX wurde vor mehr als 35 Jahren für das Erstellen von Dokumenten im wissenschaftlichen Bereich erstellt. Anfänglich nur für Manuskripte von mathematisch orientierten Büchern geschaffen, wurde das Satzsystem TEX sehr schnell als prädestiniertes System für den gesamten wissenschaftlichen Bereich erkannt. Mit dem neuen TEXCompiler LuaTEX, welcher auf dem traditionellenTEX aufbaut, dem TEX-Format LATEX und den Dokumentenklassen von KOMA - Script lassen sich wissenschaftliche Arbeiten für jeden Bereich und in jeder Sprache erstellen. Die wissenschaftliche Arbeit stellt nicht nur besondere Anforderungen an die Art und Weise von Literaturverweisen und der Ausgabe der Bibliografie, sondern auch an typografische Gepflogenheiten. Mit diesem Buch bekommt jeder viele Hinweise für das Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten auf höchstem Niveau.



Herbert Voß beschäftigt sich mit TeX/LaTeX und PostScript seitdem es mit den herkömmlichen Systemen nicht mehr weiter ging. Zahlreiche Veröffentlichungen rund um das Thema Informatik. 1949 bei Hannover geboren; 1966 mittlere Reife; 1969 Gesellenprüfung zum Starkstromelektriker; 1973 Ing.grad. in Berlin; 1975 Dipl.-Ing.; 1978 Dr.-Ing.; 1982 Studienassesor; 1986 Studiendirektor; 2002 Dozent FU-Berlin


andere Formate
ähnliche Titel