Bültmann & Gerriets

Politik, Gesellschaft & Geschichte / Gesellschaft / Gesellschaft
Was wir von anderen Kulturen lernen können
Für neue Perspektiven auf uns und die Welt
von Gundula Gwenn Hiller
Verlag: GABAL Verlag GmbH
Reihe: Dein Erfolg
Taschenbuch
ISBN: 978-3-96739-115-2
Erschienen am 11.10.2022
Sprache: Deutsch
Format: 224 mm [H] x 151 mm [B] x 25 mm [T]
Gewicht: 399 Gramm
Umfang: 205 Seiten

Preis: 25,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 27. Juni in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

25,00 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (PDF) 19,99 €
zum E-Book (EPUB) 19,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Die Herausforderungen der Zukunft durch kulturübergreifende Perspektiven lösen

Dieses Buch zeigt, wie das geht! Gundula Gwenn Hiller, ausgewiesene Expertin zu den Themen Interkulturalität und Diversität, lädt Sie dazu ein, zu erkunden, was wir von anderen Kulturen lernen können und bietet Lösungen an für individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen. 

Es ist an der Zeit umzudenken: Wir brauchen neue Perspektiven auf uns und die Welt, um die aktuellen Krisen in Wirtschaft und Gesellschaft zu bewältigen. Gemessen an Wissen und dem technologischen Fortschritt war die Menschheit zwar noch nie so weit entwickelt wie heute. Aber wir spüren gleichzeitig, dass wir auch noch nie so nah am Abgrund standen. 

Doch wir müssen das Rad gar nicht neu erfinden. Der Blick über den eigenen Tellerrand hinaus bringt uns schon weiter. Wissen aus anderen Kulturen stellt eine wertvolle Ressource dar, um neue Ideen und Lösungen zu entwickeln. Andere gesellschaftliche Konzepte und Weisheitslehren liefern neue Sichtweisen auf altbekannte Probleme und inspirieren für ein besseres Leben. 

Gesundheit, gute zwischenmenschliche Beziehungen, gegenseitige Rücksichtnahme und nachhaltiges Handeln werden zunehmend wichtiger. Immer mehr Menschen wünschen sich eine bessere Work-Life-Balance, der Gesellschaft fehlt es an Zusammenhalt und die Wirtschaft braucht Innovation, Diversität und Flexibilität. Unser aktuelles Wertesystem und die kulturelle Ausrichtung in Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft stehen in vielen Punkten jedoch im Widerspruch dazu. 

Wir individualistischen Deutschen können uns hier von anderen Kulturen ein besseres gesellschaftliches Miteinander abgucken und auch, wie wir unseren Alltag freud- und sinnvoller gestalten können. Und damit schaffen wir gleichzeitig ein gesünderes und deutlich nachhaltigeres Denken und Handeln in unserer Zivilisation. 



Prof. Dr. Gundula Gwenn Hiller lehrt seit 2019 im Fachbereich Beratungswissenschaften den Schwerpunkt interkulturelle Kompetenz und Migration an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim. Aufgewachsen im Südwesten Deutschlands, pendelt sie seit 17 Jahren zwischen Städten und Welten. Inzwischen hat sie über 50 Länder bereist, in 5 Ländern gelebt und in 3 Ländern studiert.  Nach dem Studium der Germanistik/Romanistik in Freiburg sammelte sie erste Berufserfahrungen in der Wirtschaft sowie in einem internationalen Forschungsinstitut. Mit Mitte 30 ging sie zurück an die Universität, wo es inzwischen aufregende neue Fächer gab wie Kulturwissenschaften und Interkulturelle Kommunikation. Promoviert hat sie an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Seit damals beschäftigt sie sich mit interkultureller Kompetenz und Diversity, und dabei vor allem die Frage, wie Unterschiede überwunden werden können. Schon als Kind staunte sie über die Vielfalt der menschlichen Erscheinungsformen, Lebenswelten und Ausdrucksweisen. Sie ist der Auffassung, dass sich die Krisen und Herausforderungen der Zukunft nur durch ein Umdenken und neue Perspektiven meistern lassen! Dazu brauchen wir emotionale Intelligenz, innovatives Denken und einen Blick über den eigenen Tellerrand.


andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe