Bültmann & Gerriets

Natur & Garten / Tiere / Nature Writing
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz?
von Sebastian Brackhane, Klaus Hackländer
Verlag: Oekom Verlag GmbH Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-98726-031-5
Erschienen am 06.02.2025
Sprache: Deutsch
Format: 236 mm [H] x 168 mm [B] x 33 mm [T]
Gewicht: 960 Gramm
Umfang: 474 Seiten

Preis: 39,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 25. Februar in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

39,00 €
merken
zum E-Book (PDF) 30,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Sebastian Brackhane hat Forstwissenschaften an den Universitäten Freiburg, Toronto und Santiago de Compostela studiert und wurde an der Universität Freiburg promoviert. Er ist Bereichsleiter Naturschutz auf Gut Klepelshagen, dem Modellbetrieb der Deutschen Wildtier Stiftung in der Uckermark.
Klaus Hackländer studierte Zoologie und Naturschutz in Marburg/Lahn. Er wurde an der Universität Wien im Fach Zoologie promoviert. Er ist Professor für Wildtierbiologie und Jagdwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien und Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung.



Große Pflanzenfresser sind in Mitteleuropa weitgehend ausgestorben, geraten aber zunehmend wieder in den Fokus von Öffentlichkeit und Fachwelt. Das liegt sowohl an der natürlichen Rückkehr von Wisent, Elch & Co. - aber auch an der steigenden Anzahl von Naturschutzprojekten, in denen große Pflanzenfresser als Lebensraumgestalter eingesetzt werden.
Wie stark haben große Pflanzenfresser unsere Lebensräume vor deren Kultivierung durch den Menschen tatsächlich geprägt? Gibt es in Mitteleuropa überhaupt genügend Platz für frei lebende große Pflanzenfresser? Wie könnte ein Nebeneinander von Mensch, Wisent und Co. funktionieren?
Das vorliegende Buch stellt die »großen Fünf« - Elch, Wisent, Rothirsch, Pferd, Rind - vor, führt ein in Grundlagen des Wildtiermanagements und diskutiert Beweidungsprojekte im Naturschutz und neue Konzepte wie das Rewilding. Das Buch möchte Wege aufzeigen, die ein Zusammenleben von großen Pflanzenfressern und Menschen in Mitteleuropa ermöglichen. Es richtet sich sowohl an Wissenschaftler, Naturschutzpraktiker als auch an interessierte Laien. Zahlreiche Illustrationen, Karten und Fotos veranschaulichen den Inhalt.


andere Formate
ähnliche Titel