Bültmann & Gerriets
Von Haus zu Haus am Kurfürstendamm
Geschichte und Geschichten über Berlins ersten Boulevard
von Birgit Jochens, Sonja Miltenberger
Verlag: text.verlag Kontaktdaten
Hardcover
ISBN: 978-3-938414-31-6
Erschienen am 15.08.2011
Sprache: Deutsch
Format: 225 mm [H] x 248 mm [B] x 22 mm [T]
Gewicht: 856 Gramm
Umfang: 256 Seiten

Preis: 29,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 22. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

29,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext

Er ist Deutschlands bekanntester Boulevard - der Kurfürstendamm
im Berliner Westen. Als vor 125 Jahren die
Bebauung des einstigen Reitwegs mit Mietpalästen einsetzte,
war seine 'Karriere' zur großstädtischen Flaniermeile
noch nicht abzusehen. Aus Bauakten, zeitgenössischen
Berichten und neuerschlossenem Archivmaterial
entsteht in diesem Band das facettenreiche Panorama
des Lebens und Wohnen am Kurfürstendamm. Heute
kurios anmutenden Einrichtungen wie eine Radfahrlehrbahn,
eine Anlage für Flotten-Schauspiele und ein
Vergnügungspark mit damals sensationeller Technik
werden vorgestellt und natürlich die zahlreichen Cafés
mit ihrer sprichwörtlich gewordenen Kultur, die Kinos,
Kabaretts, Theater. Die Künstlergemeinschaft 'unterm
Dach' findet ebenso Aufmerksamkeit wie der hochherrschaftliche
Haushalt des reichen Diplomten.
Zu den ersten Anwohnern des 'Ku'damms' gehörten
gutbetuchte Geschäftsleute, Fabrikanten, Generäle, Anwälte
aber auch Maler, Schriftsteller und Theaterleute.
Viele von ihnen waren wegen ihrer jüdischen Herkunft
während des Nationalsozialismus zahlreichen Repressalien
ausgesetzt, mussten emigrieren oder verloren ihr Leben.
Aus detaillierten Informationen zur Baugeschichte
jedes einzelnen Gebäudes - eben 'Haus für Haus' - ,
aus Episoden aus dem Leben bekannter und unbekannter
Persönlichkeiten, heiteren Anekdoten wie tragischen
Begebenheiten entsteht die Biografie einer
Straße, die seit über einem Jahrhundert weit mehr ist
als nur Verkehrsweg und Heimstatt: Inbegriff für weltstädtisches
Leben und kulturelle Offenheit.