Bültmann & Gerriets
Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern
Aussprachetherapie in Bewegung
von Heidrun Zehner, Martina Weinrich
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Praxiswissen Logopädie
Hardcover
ISBN: 978-3-662-52772-6
Auflage: 5. Auflage 2017
Erschienen am 09.01.2017
Sprache: Deutsch
Format: 240 mm [H] x 168 mm [B] x 16 mm [T]
Gewicht: 481 Gramm
Umfang: 284 Seiten

Preis: 44,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 18. April.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

44,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 35,30 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung
Klappentext

Kindlicher Lauterwerb und Aussprachestörungen.- Anamnese.- Diagnostik.- Gängige Therapiekonzepte.- Therapieplanung.- Therapiebausteine.- Qualitätssicherung.- Anhang (Anamnesebogen, Lautbefundbogen, Minimalpaare, Zeicheninventar des IPA, Therapiematerialien).- Online-Material.- Stichwortverzeichnis



Martina Weinrich ist seit 1996 Lehrlogopädin an der Staatlichen Berufsfachschule für Logopädie am Universitätsklinikum Regensburg im Fachbereich Kindersprache und lehrt zusätzlich im Bereich "Frühpädagogik".

Heidrun Zehner ist seit 1993 Lehrlogopädin an der Staatlichen Berufsfachschule für Logopädie an der Universität Erlangen-Nürnberg im Fachbereich Kindersprache und Mitbegründerin des Fortbildungsinstituts FldEL.



Dieses Lehrbuch bietet im Bereich der Kindersprache tätigen Logopäden umfassendes Praxiswissen zur Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen.

Die erfahrenen Autorinnen vermitteln kompakt die Grundlagen zu Phonetik und Phonologie sowie zum physiologischen Lauterwerb und erläutern die genaue Befunderhebung auch unter Aspekten von ICF. Sie stellen bewährte Therapiemethoden vor und zeigen das konkrete Vorgehen in der individuellen Therapiegestaltung.

Profitieren Sie von zahlreichen praktischen Anregungen und Spielideen zur Lautbildung und ¿Verwendung. So gelingt die vielfältige und erfolgreiche Behandlung von Aussprachestörungen, die gleichzeitig die Sprachverarbeitungsfähigkeiten des Kindes miteinbezieht.


andere Formate
weitere Titel der Reihe