Bültmann & Gerriets

Gesundheit, Medizin & Psychologie / Medizin / Vorklinik
Biochemie
Eine Einführung für Mediziner und Naturwissenschaftler - Unter Mitarbeit von Ulrich Brandt, Oliver Anderka, Stefan Kerscher, Stefan Kieß und Katrin Ridinger
von Werner Müller-Esterl
Verlag: Springer-Verlag GmbH Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-662-54850-9
Auflage: 3., korrigierte Auflage
Erschienen am 01.03.2018
Sprache: Deutsch
Format: 199 mm [H] x 264 mm [B] x 38 mm [T]
Gewicht: 1838 Gramm
Umfang: 740 Seiten

Preis: 69,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 07. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

69,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 54,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Biografische Anmerkung

Teil I: Molekulare Architektur des Lebens.- Teil II: Struktur und Funktion von Proteinen.- Teil III: Speicherung und Ausprägung von Erbinformation.- Teil IV: Signaltransduktion und zelluläre Funktion.- Teil V: Energiewandlung und Biosynthese.



Der "Müller-Esterl" - das Maßstäbe setzende Lehrbuch der Biochemie, bei Lehrenden und Lernenden gleichermaßen beliebt:

Ich finde, dass mit diesem Buch wirklich eine seit langem notwendige Erneuerung auf dem deutschen Buchmarkt gelungen ist. Prof. Dr. Michael Breitenbach, Universität Salzburg

Es ist in jeder Hinsicht eine reine Freude, die Kapitel durchzublättern ... Der Text ist klar und verständlich und hat doch einen unverwechselbaren Stil. Er verrät von der ersten bis zur letzten Zeile die Begeisterung des Autors für sein Thema, was bei deutschen Lehrbüchern fast unerhört ist.Die vielen Bilder sind ganz hervorragend und ansprechend. Prof. Dr. Werner Kühlbrandt, Max-Planck-Institut für Biophysik, Frankfurt

Ich halte dieses Lehrbuch für ein unverzichtbares Standardwerk für die biochemische Ausbildung, insbesondere durch die klare didaktische Linie und die eindrucksvollen Abbildungen. Prof. Dr. Dr. Bernd Nürnberg, Universitätsklin

ikum Düsseldorf

Exzellentes Buch für Studenten, die nicht nur Prüfungsfragen beantworten wollen. Prof. Dr. Heinrich Betz, Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt

Dieses Lehrbuch hat mich sehr beeindruckt ... Es ist wissenschaftlich aktuell, dabei doch kurz und kompakt von guter didaktischer Qualität und enthält eine Reihe wichtiger Bezüge zu medizinischen Problemen. Prof. Dr. Reinhard Walther, Universität Greifswald

Dieses Buch ... deckt alle prüfungs- und praktikumsrelevanten Inhalte der Biochemie ab und erklärt einfach besser als ein Kurzlehrbuch.  Biochemie" ist flüssig geschrieben und auch ohne Vorwissen leicht zu lesen. Selbst komplizierteste Reaktionsschritte werden ausführlich und sehr verständlich erklärt. Somit hilft dieses Buch die Biochemie nicht nur zu lernen, sondern auch tatsächlich zu verstehen. Hinweise auf klinische Zusammenhänge motivieren den Lernenden zusätzlich. Fachschaft Medizin Universität Kiel (www.fsmedizin.un

i-kiel.de)

Fazit: Es gibt wirklich keinen Grund, dieses Buch nicht allen Studenten der Medizin und anderen Naturwissenschaften wärmstens an Herz zu legen. Ein tolles, schön zu lesendes Buch zu einem unglaublichen Preis - wann hat man das schon mal? Pharmazie in unserer Zeit

Die 3., korrigierte Auflage der bewährten Einführung in die Biochemie präsentiert erneut die Schlüsselkonzepte des Faches in verständlicher Form - kompakt, anschaulich, didaktisch durchdacht. 

Mit diesem klar gegliederten und verständlich geschriebenen Lehrbuch macht es einfach Spaß, Biochemie zu lernen!



Werner Müller-Esterl ist Seniorprofessor für Biochemie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Von 2000 bis 2008 war er Direktor des Instituts für Biochemie II am Fachbereich Medizin und damit für die biochemische Lehre und Forschung in der Vorklinik verantwortlich. Seine Forschungsschwerpunkte sind die molekularen Mechanismen, die das kardiovaskuläre System steuern. Von 2009 bis 2016 war er Präsident der Goethe-Universität.

An der 1. bzw. 2. Auflage des Buches haben mitgewirkt: Ulrich Brandt, Professor am Institut für Biochemie I (Molekulare Bioenergetik), Oliver Anderka (Basel), Stefan Kerscher, Privatdozent am Institut für Biochemie I (Molekulare Bioenergetik), Stefan Kieß, Mitarbeiter am Dekanat des Fachbereichs Medizin, und Katrin Ridinger (Heidelberg) sowie Heike Angerer, Mitarbeiterin am Institut für Biochemie I (Molekulare Bioenergetik), Imke Greiner (Bad Camberg) und Georg Voelcker, Mitarbeiter am Institut für Biochemie II.


andere Formate
ähnliche Titel