Bültmann & Gerriets
Metakognitives Training bei Bipolaren Störungen
Mit Online-Material
von Grace O'Malley, Lene-Marie Sondergeld, Steffen Moritz, Thomas Stamm
Verlag: Psychologie Verlagsunion Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-621-29032-6
Erscheint am 17.07.2025
Sprache: Deutsch
Format: 245 mm [H] x 168 mm [B]
Umfang: 225 Seiten

Preis: 50,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel ist noch nicht erschienen. Gerne können Sie den Titel jetzt schon bestellen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

50,00 €
merken
zum E-Book (PDF) 45,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Das Metakognitive Therapieprogramm (MKT) ist eine u.a. von Steffen Moritz entwickelte therapeutische Methode, die Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie mit Elementen der Metakognitiven Therapie (nach Adrian Wells) verbindet und bei verschiedenen Störungsbildern eingesetzt werden kann. In diesem Buch stellen die Autor:innen nun das Vorgehen spezifisch für Bipolare Störungen vor. Ziel des MKT ist, dass die Patient:innen die eigenen Denkfallen, die die Symptome des Störungsbildes aufrechterhalten, erkennen und lernen, diese gezielt zu verändern. Das Buch und die begleitenden Präsentationen enthalten zahlreiche Übungen, Fragebögen und andere Anregungen für den direkten Einsatz in der Therapie. Fallbeispiele und konkrete Formulierungsvorschläge erleichtern auch weniger erfahrenen Therapeut:innen den Einstieg in die Therapie.



Lene-Marie Sondergeld ist Verhaltenstherapeutin und arbeitet als psychologische Psychotherapeutin in der teilstationären und ambulanten Patient:innenversorgung in der Klinik Pacelliallee in Berlin sowie in eigener Privatpraxis. Sie ist als Supervisorin und Dozentin in der Psychotherapieweiterbildung für Verhaltenstherapeut:innen tätig. Zudem ist sie Mitglied der Arbeitsgruppe Affektive Störungen der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt im Bereich der Bipolaren Störungen.
Prof. Dr. Steffen Moritz, Diplom-Psychologe, Professor für Klinische Psychologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.


andere Formate