Bültmann & Gerriets
Peergroups und Zugehörigkeit
Empirische Rekonstruktionen und ungleichheitstheoretische Reflexionen
von Steffen Amling
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Hardcover
ISBN: 978-3-658-09012-8
Auflage: 2015
Erschienen am 03.03.2015
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 19 mm [T]
Gewicht: 451 Gramm
Umfang: 348 Seiten

Preis: 59,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 7. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

59,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 35,96 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Steffen Amling leistet eine systematische Rekonstruktion der unterschiedlichen Modi der Differenzsetzung und Attribution in jugendlichen Peergroups und der Formen habituellen Wissens, an denen sich diese orientieren. Auf der Basis des empirischen Materials unterscheidet der Autor drei Typen kollektiver Orientierungen sowie damit verknüpfter Distinktionspraktiken und arbeitet die Relevanz unterschiedlicher Sozialisationserfahrungen für die soziale Genese dieser Typen heraus.



Steffen Amling ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg.



Einleitung.- Teil 1: Analyserahmen, Gegenstandsbestimmung und Stand der Forschung.- Perspektiven auf die Entstehung und Herstellung von Zugehörigkeit und Differenz.- Gegenstandsbestimmung und Stand der Forschung.- Teil 2: Empirische Studie.- Zusammenfassung der heuristischen Vorannahmen und der Forschungsziele.- Zur Anlage der Untersuchung.- Die ,Normalität' des Individuums - Empirische Rekonstruktionen.- Die Bedeutung von Bildung und Quartier - Soziogenetische Analysen.- Teil 3: Diskussion.- Zugehörigkeit und Differenz in jugendlichen Peergroups - Gegenstandstheoretische Reflexionen.- Methodologische und grundlagentheoretische Anfragen an die Milieuanalyse der dokumentarischen Methode.- Ausblick.- Anhang.- Literaturverzeichnis.- Richtlinien der Transkription.


andere Formate