Bültmann & Gerriets
Entflechtung in der deutschen Energiewirtschaft
Kostenfalle oder Effizienzquelle?
von Michael Langerfeldt, Andreas Klees
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Reihe: Entscheidungs- und Organisationstheorie
Hardcover
ISBN: 978-3-8350-0055-1
Auflage: 2. Aufl. 2005
Erschienen am 28.06.2005
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 16 mm [T]
Gewicht: 361 Gramm
Umfang: 276 Seiten

Preis: 90,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 6. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

90,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Renommierte Experten aus Wirtschaft, Politik und Rechtswissenschaft setzen sich mit der Energierechtsnovelle 2004 auseinander. Ihre Beiträge spiegeln den aktuellen Stand der betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Diskussion zum Unbundling integrierter deutscher und europäischer Energieversorgungsunternehmen wider und bieten eine Orientierung im interdisziplinären Geflecht der Unbundling-Problematik. Für die zweite Auflage wurde das Werk aufgrund des im April 2005 im Bundestag verabschiedeten zweiten Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts aktualisiert und ergänzt.



Prof. Dr. Andreas Klees ist Juniorprofessor für Recht der Wirtschaft an der Universität Hannover.
Dr. Michael Langerfeldt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Betriebswirtschaftslehre, Entscheidung und Organisation, insbes. Energiewirtschaft, der Universität Lüneburg.



Politische Perspektive.- Unbundling aus energiepolitischer Perspektive.- Rechtliche Perspektive.- Die Unbundling-Vorgaben nach den EG-Beschleunigungsrichtlinien - Strom und Gas und die Vorschläge zur Umsetzung im Energiewirtschaftsrecht.- Die Entflechtungsregelungen in den Beschleunigungsrichtlinien - Einige offene Fragen aus europarechtlicher Sicht.- Zur GmbH als geeignete Rechtsform für den Netzbetrieb oder: "Geht nicht"gibt's nicht?.- Liberalisierung der Energiemärkte - Umsetzung der Entflechtungsvorgaben in deutsches Recht und praktische Fragen der Umsetzung durch vertikal integrierte Energieversorger.- Aspekte des Datenschutzes beim Entflechten integrierter Energieversorgungsunternehmen.- Steuerliche Aspekte der Umsetzung des Legal Unbundling.- Ökonomische Perspektive.- Unbundling und strategische Planung - Skizzen zentraler Fragestellungen und Lösungsansätze aus strategischer Managementsicht.- Wie durchschlägt man den gordischen Knoten? Ausgestaltungsalternativen des Unbundling in der Praxis.- Gestaltung und Steuerung einer liberalisierten Versorgungswirtschaft aus der Sicht des Modells Lebensfähiger Systeme von S. Beer.- Was bei der Umsetzung des Unbundling zu beachten ist - Die Anforderungen mit Hilfe von Softwaresystemen pragmatisch abbilden.- Neue Anforderungen an die IT-Architektur von Energieversorgungsunternehmen durch das Unbundling.- Das neue Berichtswesen (Compliance Reporting) vertikal integrierter Energieversorger unter dem energiewirtschaftlichen Entflechtungsregime.- Arbeitsrechtliche Aspekte der energiewirtschaftlichen Entflechtung.- Autoren und Herausgeber.


weitere Titel der Reihe