Bültmann & Gerriets
Einführung in ALGOL 68
Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester
von Harry Feldmann
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Reihe: uni-texte
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-85513-8
Auflage: 1978
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 313 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

0 Einleitung.- 0.1 Entwicklung von ALGOL 68.- 0.2 Einführende Beispiele.- 0.3 Schreibweisen.- 0.3.1 Lineare Anordnungen.- 0.3.2 Verwendete Schemata-Notation.- 0.3.3 Produktionsschema für Kompragmentar.- 0.4 Testfragen.- 1 Objekte (Name, Wert, Art).- 1.1 Graphische Interpretation von Objekten.- 1.2 Produktionsschema für name.- 1.3 Übersichtsschema für Eigenname.- 1.4 Art eines Objekts.- 1.4.1 Produktionsschema für ÄRT.- 1.5 Testfragen.- 2 Felder und Strukturen.- 2.1 Felder.- 2.1.1 Übersichtsschema für ART Teilfeldaufruf.- 2.1.2 Beispiele.- 2.2 Strukturen.- 2.2.1 Übersichtsschema für ART Komponentenaufruf.- 2.2.2 Beispiele.- 2.3 Testfragen.- 3 Programm, eigentliches Programm.- 3.1 Übersichtsschema für Programm.- 3.1.1 Standard Vorspiel.- 3.1.2 Bibliothek Vorspiel.- 3.1.3 Betriebssystem Vorspiel.- 3.1.4 Betriebssystem Spiel.- 3.2 Eigentliches Programm.- 3.3 Eigentliches Vor- und Nachspiel.- 3.4 Testfragen.- 4 Geklammerte Klauseln.- 4.1 Übersichtsschema für ÄRT GEKLAMMERTE Klausel.- 4.2 Geklammerte serielle Klausel.- 4.2.1 Beispiele.- 4.3 Geklammerte kollaterale und synchronisierbare Klausel.- 4.3.1 Beispiele.- 4.4 Eigenfeld- und Eigenstruktur-Klausel.- 4.5 Geklammerte UNTERSCHEIDUNG - Klausel.- 4.5.1 Übersichtsschema für ÄRT geklammerte UNTERSCHEIDUNG - Klausel.- 4.5.2 Bedeutung von UNTERSCHEIDUNGEN.- 4.5.3 Beispiele.- 4.6 Schleifen-Klausel.- 4.6.1 Übersichtsschema für artleere Schleifen-Klausel.- 4.6.2 Bedeutung von Schleifen-Klauseln.- 4.6.3 Beispiele.- 4.7 Testfragen.- 5 Vereinbarungen.- 5.1 Vereinbarende BENENNUNG.- 5.2 Zielvereinbarung.- 5.3 Spezifikationsvereinbarung.- 5.4 Übersichtsschema für VEBART-Vereinbarung.- 5.5 Grund-Vereinbarung.- 5.6 Variablen-Vereinbarung.- 5.7 Routine-Vereinbarung.- 5.8 Operations-Vereinbarung.- 5.9 Vorrang-Vereinbarung.- 5.10 Art-Vereinbarung.- 5.11 Vereinbarer.- 5.11.1 Übersichtsschema für ÄRT Vereinbarer.- 5.12 Erklärer.- 5.12.1 Übersichtsschema für ART Erklärer.- 5.12.2 'UNION'-Erklärer.- 5.13 Testfragen.- 6 Klauseln.- 6.1 Übersichtsschema für ÄRT Klausel.- 6.2 Implizite Konvertierung.- 6.2.1 Liste von Konvertierungspositionen.- 6.2.2 Diagramm für implizite Konvertierung.- 6.3 Verweisung.- 6.4 Verweisidentitätsrelation.- 6.5 Prozedurtext siehe 7.2.1.- 6.6 Zielaufruf.- 6.6.1 Beispiel.- 6.7 Leerklausel.- 6.8 TERTIÄRKLAUSEL.- 6.8.1 Operationsaufruf siehe 7.2.7.- 6.8.2 Leerverweis.- 6.9 SEKUNDÄRKLAUSEL.- 6.9.1 Variablenerzeuger.- 6.9.2 Komponentenaufruf siehe 2.2.1.- 6.10 PRIMÄRKLAUSEL.- 6.10.1 Explizite Konvertierung.- 6.10.2 Formattext siehe 9.2.2.- 6.10.3 Eigenbenennung.- 6.10.4 Teilfeldaufruf siehe 2.1.1.- 6.10.5 Routineaufruf siehe 7.2.4.- 6.10.6 Aufgerufene Benennung mit GRUNDNAME.- 6.11 Testfragen.- 7 Bereichsschachtelung und Prozeduren.- 7.1 Bereichsschachtelung.- 7.1.1 Vereinbarungsbereich.- 7.1.2 Bereichs-Größen.- 7.1.3 Lokalbereich.- 7.1.4 Syntaktischer Aufrufbarkeitsbereich.- 7.1.5 Erzeugungsbereich.- 7.1.6 Programm-Größen und sonstige Größen.- 7.1.7 Unzulässige Verweisungen.- 7.2 Prozeduren.- 7.2.1 Übersichtsschema für PROZ Prozedurtext.- 7.2.2 Übergabe- und Sprungtechnik beim Prozeduraufruf.- 7.2.3 Routinen.- 7.2.4 Übersichtsschema für ÄRT Routineaufruf.- 7.2.5 Beispiele.- 7.2.6 Operationen.- 7.2.7 Übersichtsschema für ÄRT ADISCHE Operationsaufruf.- 7.2.8 Beispiele.- 7.2.9 Unzulässige Prozeduraufrufe.- 7.3 Testfragen.- 8 Standard-Vereinbarungen (Originalfassung Revised Report).- 8.1 Abkürzende Schreibweisen.- 8.2 Abfragbare Rechner-Konstanten etc.- 8.3 Standard-Arten.- 8.4 Standard-Vorrang von Operationen.- 8.5 Standard-Operationen.- 8.6 Standard-Funktionen etc.- 8.7 Standard-Synchronisierungs-Operationen etc.- 9 Datenübergabe.- 9.1 Dateien, Kanäle, Geräte (Bücher).- 9.1.1 Aus Standard Vor-, eigentlichem Vor-und eigentlichem Nachspiel.- 9.2 Formatierte Übergabe.- 9.2.1 Aus dem Standard- und eigentlichen Vorspiel.- 9.2.2 Übersichtsschema für FORMAT Formattext.- 9.2.3 Standard-Format(texte).- 9.2.4 Beispiele.- 9.3 Unformatierte (Standard- Format-) Übergabe.- 9.3.1 Aus dem Standard-und eigentlichen Vorspiel.- 9.3.2 Beispiele.- 9.4 Binäre Übergabe.- 9.4.1 Aus dem Standard- und eigentlichen Vorspiel.- 9.4.2 Beispiele.- 9.5 Testfragen.- 10.1/9 Übungsaufgaben.- A Anhang.- A0 Kurze Einführung in zweischichtige Grammatiken.- A0.1/2 Definition zweischichtiger Grammatiken.- A0.3/5 Beispiel.- A1 Metazeichen, Zeichen, Startvokabel (englisch-deutsch).- A1.1 Metazeichen, Zeichen, Startvokabel.- A2 Schema der Metaregeln (englisch-deutsch).- A2.1 VOKABELER etc.- A2.2 ÄRT.- A2.3 FORMAT.- A2.4 NUMFORMAT, BITS, BYTES.- A2.5 KLAUSEL.- A2.6 NAME.- A2.7 VEBART etc.- A3 Schema der Hyperregeln (englisch-deutsch).- A3.1 Programm.- A3.2 serielle Klausel, kollaterale Klausel.- A3.3 geklammerte Unterscheidung, Klausel.- A3.4 Schleifen-Klausel.- A3.5 vereinbarende BENENNUNG mit NAME, Zielvereinbarung, Spezifikationsvereinbarung.- A3.6 VEBART-Vereinbarung.- A3.7/8 VEBART-Vereinbarungstext.- A3.9 Vereinbarer.- A3.10 Erklärer.- A3.12 Implizite Konvertierung.- A3.13 Klausel.- A3.14 TERTIÄR-, SEKUNDÄRKLAUSEL.- A3.15 PRIMÄRKLAUSEL.- A3.16 GEKLAMMERTE Klausel.- A3.17/8 Eigenbenennung.- A3.19 Formattext.- A3.21 abkürzende Redewendungen.- A3.22/7 Aussagenformen.- A3.28 Graph der Aussagenformen.- A4 Darstellung von Symbolvokabeln (englisch-deutsch).- A4.1 Buchstaben-, Eigennamen-Symbolvokabeln.- A4.2 Operator-, Vereinbarungs-, Art-Symbolvokabeln.- A4.3 Programmgliederungs-, Schleifen-, Kompragmentar-Symbolvokabeln.- A4.4 Zusatzregeln zur Darstellung von Name Symbol.- L Literaturverzeichnis.- L1 Buchliteratur zu Revised ALGOL 68.- L2 Eine Auswahl von Algorithmen-und Aufgabensammlungen.- 11/27 Alphabetischer Index.


andere Formate
weitere Titel der Reihe