Bültmann & Gerriets
Orientierungen bei Oberstufenschülern
von Klaus Sturzebecher
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Fachgruppe Geisteswissenschaften
Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. 3112
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-87752-9
Auflage: 1982
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 341 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

Vorwort.- 1: Das Forschungsprojekt - Eine EinfüHrung.- Vorbemerkung.- 1. Orientierungen.- 2. Fragestellung.- 3. Sozialisationsforschung im Bereich der Oberstufe.- 4. Zur Reform der gymnasialen Oberstufe.- 5. Der Projektverlauf.- 5.1 Der methodische Rahmen.- 5.2 Phase I: Gruppeninterviews.- 5.3 Phase II: Standardisierte Befragung.- 5.3.1 Zur Fragebogenkonstruktion.- 5.3.2 Die Schülerstichprobe der Hauptuntersuchung.- 5.4 Zur Datenverarbeitung.- 5.4.1 Der Datensatz.- 5.4.2 Der Index Sozialschichtzugehörigkeit.- 5.5 Schlußbemerkung.- 2: Schule Als Perzept.- 1. Sichtweisen von Schule.- 2. Schüleraussagen im Interview.- 2.1 Kurssystem und Notengebung.- 2.2 Sinn von Schule.- 2.3 Schulklima und Selbsteinschätzung.- 2.4 Privilegierung der Schüler.- 2.5 Mitbestimmung/Druck.- 2.6 Zusammenfassung.- 3. Ergebnisse der standardisierten Befragung von Oberstufenschülern.- 3.1 Zur Datenanalyse.- 3.2 Indizes des Perzepts "Schule".- 3.2.1 Das semantische Differential.- 3.2.1.1 Ablehnungstendenz.- 3.2.1.2 Schulbewertung.- 3.2.1.3 Anpassung.- 3.2.1.4 Schulerleben.- 3.2.2 LIKERT-skalierte Items.- 3.2.2.1 Leistungskritik.- 3.2.2.2 Resignation.- 3.2.2.3 Leistungssystembejahung.- 3.2.2.4 Instrumentelle Orientierung.- 3.2.2.5 Selbstkritik.- 3.2.2.6 Ohnmacht.- 3.2.2.7 Inhaltskritik.- 4. Die Indizes bei verschiedenen Schülergruppen.- 4.1 Orientierungen bei unterschiedlicher Sozialschichtzugehörigkeit.- 4.2 Orientierungen, differenziert nach Geschlechtszugehörigkeit.- 4.3 Orientierungen bei Jahrgangsdifferenzierung.- 4.4 Orientierungen bei variierender Schulnote und Notenzufriedenheit.- 5. Schüler mit hohen bzw. niedrigen Index-Werten und ihre Sichtweise schulischer Einzelprobleme.- 6. Häufigkeiten positiver oder negativer Sichtweisen von Schul-Aspekten.- 7. Orientierungstypen.- 7.1 Zur Cluster-Analyse.- 7.2 Ergebnisse.- 7.3 Weitergehende Charakterisierungen.- 8. Schlußbetrachtung.- 9. Anhang.- 3: Studien- und Berufsorientierung.- 1. Zur Berufswahlproblematik.- 2. Schülermentalität im Interview.- 2.1 Berufsperspektive.- 2.2 Leistungskurswahl und Berufswahl.- 2.3 Numerus clausus und Berufswahl.- 2.4 Beruf ohne Studium.- 2.5 Abitur als optimale Ausgangsbasis.- 2.6 Berufswahl-Kriterien.- 2.7 Andere Berufswahleinflüsse.- 2.8 Thesen.- 3. Konkrete Vorstellungen.- 3.1 Vorhaben nach dem Abitur.- 3.2 Orientierungsaufwand.- 3.2.1 Geschlechtsspezifität.- 3.2.2 Jahrgangsstufen.- 4. Berufsentscheidungsgründe.- 4.1 Häufigkeitsverteilungen.- 4.2 Orientierungs-Typen.- 4.2.1 Sozial- bzw. Anpassungsorientierte.- 4.2.2 Naive Erfolgsorientierte.- 4.2.3 Unabhängigkeitsorientierte.- 4.2.4 Realistische Erfolgsorientierte.- 5. Fehlende Berufs- und Studienvorstellungen.- 5.1 Gründe.- 5.2 Schicht- und Jahrgangszugehörigkeit.- 5.3 Begründungstypen.- 6. Das Merkmal "Entwicklungsperspektivemangel" (EPM).- 6.1 Zum methodischen Vorgehen.- 6.2 Der EPM-Index.- 6.3 Empirische Erwartungen.- 6.4 Merkmals-Indikatoren.- 6.4.1 Berufsklarheit.- 6.4.2 Zielfestigkeit.- 6.4.3 Pragmatismustendenz.- 6.4.4 Belastungsinsuffizienz (BISU).- 6.4.5 Versagensangst.- 6.4.6 Schulleistungsbelastung.- 6.4.7 Leistungsbereitschaft.- 6.4.8 Kontaktmangel.- 6.5 Zusammenhang der Indikatoren.- 6.6 EPM und die Indikatoren.- 6.7 Mittelwertvergleiche bei niedrigem und hohem EPM.- 7. Schlußbemerkungen.- 4: Zukunftsorientierung.- 1. Planungsverhalten und Belohnungsaufschub - die Fähigkeit zur Zukunft.- 2. Interview-Indizien.- 3. Das Merkmal "Belastungsinsuffizienz" (BISU).- 3.1 Unterschiede zwischen den Geschlechtern.- 3.2 Sozialschichtunabhängigkeit.- 4. Belastungsinsuffizienz im Zusammenhang mit anderen Merkmalen.- 4.1 Selbstbeschreibung.- 4.2 Ein Einfluß-Modell.- 4.3 Empirische Erwartungen.- 4.4 Merkmals-Indikatoren.- 4.4.1 Punktestreß.- 4.4.2 Skeptische Gegenwartsfixierung.- 4.4.3 Entwicklungsperspektivemangel (EPM).- 4.4.4 Anti-Zukunftsplanung.- 4.4.5 Zukunftsangst.- 4.4.6 Belohnungshoffnung.- 4.4.7 Vereinzelungslast.- 4.4.8 Versagensangst.- 4.4.9 Einflußbedürfnis.- 4.5 Ergebnisse der Befragung.- 4.5.1 Merkmals-Zusammenhänge.- 4.5.2 Zusammenhänge mit der Belastungsinsuffizienz und Mittelwertvergleiche bei hoher und niedriger Merkmalsausprägung.- 5. Schlußbetrachtung.- 5: Eltern- und Familienorientierung.- 1. Familien- und Elternbeziehung.- 2. Qualitative Aussagen von Oberstufenschülern.- 3. Das Merkmal "Eltern-Orientierung" (EO).- 3.1 Jahrgangsunterschiede.- 3.2 Geschlechtsdifferenzen.- 3.3 Sozialschichtzugehörigkeit.- 4. Eltern-Orientierung und andere Merkmale.- 4.1 Empirische Erwartungen.- 4.2 Merkmalsindikatoren.- 4.2.1 Privatistische Genügsamkeit.- 4.2.2 Anti-Zukunftsplanung.- 4.2.3 Einflußbedürfnis.- 4.2.4 Belohnungshoffnung.- 4.2.5 Leistungsbereitschaft.- 4.2.6 Vereinzelungslast.- 4.2.7 Schulleistungsbelastung.- 4.2.8 Schulorientierung.- 4.2.9 Eltern-Rücksichtnahme.- 4.2.10 Ausbildungs-Fremdbestimmung.- 4.2.11 Zukunftssicherung.- 4.2.12 Selbständigkeitsstreben.- 4.3 Ergebnisse.- 4.3.1 Zusammenhänge der Indikatoren.- 4.3.2 Zusammenhänge mit der Eltern-Orientierung.- 4.3.3 Mittelwertvergleiche bei hoher und niedriger Eltern-Orientierung.- 4.3.3.1 Höhere Mittelwerte.- 4.3.3.2 Niedrigere Mittelwerte.- 5. Anlässe zu Konflikten mit den Eltern.- 5.1 Auseinandersetzung mit dem Bestehenden.- 5.2 Diskussionsanlässe zwischen Eltern und Schülern.- 5.3 Befragungsweise.- 5.4 Befragungsergebnisse.- 5.4.1 Übersicht.- 5.4.2 Arbeits- und Leistungsverhalten.- 5.4.3 Freizeit und Selbständigkeit.- 5.4.4 Berufs- und Studienfachwahl.- 5.4.5 Freunde.- 5.4.6 Kleidungsfragen.- 5.4.7 Vermeidung und Nichtbeachtung.- 5.4.8 Familienklima.- 5.5 Konflikt-Typen.- 5.5.1 "Konsensualisten".- 5.5.2 "Selbständigkeits-Problemschüler".- 5.5.3 "Leistungs- und Selbständigkeitsproblemschüler".- 5.5.4 "Leistungs-Problemschüler".- 5.5.5 Erörterung.- 6. Schluß.- 6: Beratung - Eine Orientierungshilfe?.- 1. Schulisches Beratungswesen.- 1.1 Einleitender Überblick.- 1.2 Bildungspolitische Aussagen.- 1.3 Strukturelle Fragen.- 1.4 Konzeptionelle Probleme.- 1.5 Oberstufenreform und Beratungsbedarf.- 2. Schüleraussagen.- 2.1 Gruppeninterviews.- 2.2 Laufbahnorganisation in der gymnasialen Oberstufe.- 2.3 Beratung bei persönlichen Problemen.- 2.4 Nachschulische Anliegen.- 3. Befragungsergebnisse.- 3.1 Zur Beratungsnachfrage.- 3.1.1 Berater der Oberstufe.- 3.1.2 Beratungsanliegen.- 3.1.3 Beratung und demographische Variablen.- 3.1.4 Strukturfragen des Beratungsgeschehens.- 3.2 Schülerbewertung der Beratung.- 3.2.1 Organisation.- 3.2.2 Fähigkeiten.- 3.2.3 Beruf und Studium.- 3.2.4 Konflikte.- 3.3 Beratungsschüler und Nicht-Beratungsschüler.- 3.3.1 Zensuren und Fächerwahl.- 3.3.2 Kontaktverhalten und Schuleinsatz.- 3.3.3 Leistungsbelastung und Lebensführung.- 4. Erörterung.- 7: Mediennutzung.- 1. Problemstellung.- 2. Zur Methode.- 3. Medienausstattung.- 4. Mediennutzung.- 5. Nutzung von Inhalten.- 6. Nutzungsgründe.- 7. Weiterverwendung.- 8. Fazit.- Mitarbeiterverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe