Bültmann & Gerriets
Nachhaltige Mobilität in Europa
Akteure, Institutionen und politische Strategien
von Christian Hey
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-90724-0
Auflage: 1998
Erschienen am 02.07.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 298 Seiten

Preis: 36,99 €

36,99 €
merken
zum Hardcover 49,95 €
Biografische Anmerkung
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Christian Hey, Dipl.-Verwaltungswissenschaftler. Studium in Konstanz; wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag, Redakteur der "Öko-Mitteilungen" des Öko-Instituts in Freiburg. Mitbegründer des EURES-Instituts, seit 1990 hier für den Bereich Europäische Umweltpolitik zuständig. Seit November 1997 Direktor für Europäische Umweltpolitik beim EEB (European Environmental Bureau; Dachverband der europäischen Umweltverbände) in Brüssel.



Die Integration von Umwelterfordernissen in andere Sektoren gehört seit 1987 zu den Grundprinzipien der europäischen Umweltpolitik.
Umweltpolitikintegration ist zudem eine der Voraussetzungen einer nachhaltigen Entwicklung. Dennoch sind die Fortschritte auf diesem Gebiet bisher bescheiden. Am Beispiel der europäischen Verkehrspolitik werden die politischen und institutionellen Hintergründe des bisherigen Scheiterns beleuchtet und institutionelle Reformvorschläge entwickelt. Die zentrale These der Arbeit lautet: Sektoral spezialisierte Politiknetzwerke haben erfolgreiche Abwehrstrategien gegen umweltpolitische Herausforderer entwickeln können. Die in der Politikwissenschaft weit verbreitete positive Bewertung von Politiknetzwerken in der Politikwissenschaft sollte daher revidiert werden.



1 Einleitung.- 1.1 Problem- und Fragestellung.- 1.2 Zum Stand der Forschung.- 1.3 Zum Gang der Argumentation.- 1.4 Zum methodischen Vorgehen.- 2 Analyserahmen.- 2.1 Zum Ansatz der Arbeit.- 2.2 Institutionen.- 2.3 Akteure im Kontext der europäischen Verkehrs- und Umweltpolitik.- 2.4 Thematisierungs- und Entscheidungsprozesse.- 2.5 Akteure, Institutionen und Zufälle: Erfolgsbedingungen der Integration der Umweltdimension in die Verkehrspolitik.- 3 Institutionelle, verkehrs- und umweltpolitische Ausgangsbedingungen in der EU.- 3.1 Drei interdependente Analyseebenen.- 3.2 Prinzipien und das allgemeine Zielsystem der EU.- 3.3 Agenda-Setting in offenen oder segmentierten Netzwerken.- 3.4 Entscheidungen im verflochtenen Verhandlungssystem.- 3.5 Chancen, Wirkungen und Rückwirkungen des institutionellen Systems der EU.- 4 Die Entwicklung des Weißbuches für eine "Nachhaltige Mobilität".- 4.1 Institutioneller Kontext der Entstehung des Weißbuches.- 4.2 Akteure und ihre Ziele.- 4.3 Der umwelt- und verkehrspolitische Kontext.- 4.4 Problemdefinitionen und Strategieentwicklung.- 4.5 Bedeutung der Institutionen für Prozeß und Programm.- 5 Die Entstehung des Grünbuchs zu "fairen und effizienten Preisen".- 5.1 Institutionelle Ausgangsbedingungen.- 5.2 Akteurspräferenzen zwischen wettbewerbspolitischen und fiskalischen Zielen.- 5.3 Sonstige wichtige Kontextbedingungen.- 5.4 Entscheidungsprozesse 1987-1993 zur Harmonisierung von Kraftfahrzeug- und Dieselsteuern.- 5.5 Problemdefinition und Lösung: Auf dem Weg zum Grünbuch.- 5.6 Kritische Interpretation: Institutionen, Akteure und Zufälle.- 6 Konflikte um eine Strategische Umweltverträglichkeitsprüfung für die Transeuropäischen Netze.- 6.1 SUVP als Instrument - eine Definition.- 6.2 Entstehung der SUVP als"garbage can".- 6.3 Die TENs.- 6.4 Supranationale Umweltkoalitionen, institutionelle Chancen und die SUVP.- 7 Schlußfolgerungen.- 7.1 Auswirkungen des institutionellen Systems der EU auf die Chancen für eine "nachhaltige Mobilität".- 7.2 Kritische Bewertung der Aussagen der europäischen Umweltpolitikforschung.- 7.3 Die theoretische Perspektive: Erfolgsbedingungen von Querschnittspolitik.- 7.4 Institutionelle Reformperspektiven.- 8 Quellenverzeichnis.- 8.1 Literatur.- 8.2 Zeitschriften und Zeitungen.- 8.3 Interview- und Gesprächspartner.


andere Formate