Bültmann & Gerriets
Physiotherapie evidenzbasiert
Aktuelle Studien für Lehre, Forschung und Praxis
von Christian Kopkow, Bernhard Elsner
Verlag: Elsevier Health Science Kontaktdaten
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 2 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-437-05744-1
Erschienen am 12.09.2024
Sprache: Deutsch
Umfang: 176 Seiten

Preis: 31,99 €

31,99 €
merken
zum Taschenbuch 32,00 €
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

I Didaktik1 Möglichkeiten zur Förderung der evidenzbasierten Praxis2 Zur Überwindung der Theorie-Praxis-Lücke3 Die Kompetenz der Physiotherapie in Diagnose und Triage: Ein Paradigmenwechsel in der MSK-Versorgung4 Selbstmanagement in der physiotherapeutischen Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Kreuzschmerzen5 Konsentierung eines didaktischen Modells zur gemeinsamen Entscheidungsfindung (shared decision making)II Schmerz6 Klinische Relevanz in Studien zu Interventionen bei chronischen unspezifischen Rückenschmerzen7 Evidenz- und Wissensbilanz für die Behandlung von chronischen muskuloskelletalen Schmerzen8 Kognitive funktionelle Therapie bei chronischen RückenschmerzenIII Trainingslehre & Sportphysiotherapie9 Was sind die richtigen Trainingsparameter mit therapeutischem Wert bei Migräne? Expertenkonsens und praktische Empfehlungen10 Trainingstherapie zur Nackenschmerzprävention11 Bewegung und Edukation oder Injektion von Kochsalz bei Gonarthrose?12 Ausdauertraining bei Kindern und Jugendlichen mit Zerebralparese - was bringt das wirklich?13 Bewegungstherapie bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK)14 Bewegungstraining und RuhebluthochdruckIV Pädiatrie15 Die frühzeitige unterstützte Vertikalisierung von Kindern mit Zerebralparese mit GMFCS Level IV und V16 Kopfgelenksinduzierte Symmetriestörungen (KISS) im Kindesalter - Diagnostik und BehandlungV Neurologie17 Das Sensomotorische Assessment Physiotherapie (SeMo-P) zur Beurteilung der Sensomotorik in der neurologisch- neurochirurgischen Frührehabilitation18 Leitfaden für die Bewegungsanalyse von motorischen Handlungen19 Über post-exertionelle Malaise (PEM) im Vorfeld Bescheid wissen20 Messen von Balance und Mobilität nach Schlaganfall21 Motorische Rehabilitation nach Schlaganfall22 Gruppen-basiertes Zirkeltraining für Menschen nach Schlaganfall23 Die Auswirkung der Rehabilitationszeit auf Aktivitätseinschränkungen und Beeinträchtigungen nach einem Schlaganfall24 Hochintensives Intervalltraining (HIIT) versus moderates aerobes Training (AET) zur Verbesserung der Gangausdauer und -geschwindigkeit nach Schlaganfall25 Rumpftraining nach Schlaganfall26 Implementierung von Leitlinien in der Rehabilitation nach Schlaganfall27 Spinale Stimulation zur Förderung der Motorik nach Schlaganfall28 Die Rolle der Selbsteinschätzung in der Neurorehabilitation29 Behandlung der Fatigue bei Multipler Sklerose (MS)30 Die Wirkung von Dual-Task-Training für Menschen mit einer Parkinson-Erkrankung31 Dreidimensionale Ganganalyse und sEMG-Messungen für robotergestütztes Gehtraining nach einem Schlaganfall32 Verbesserung des Neglects nach Schlaganfall durch Augmented RealityVI Digitalisierung und Technologien 33 Virtual Reality in der Rehabilitation nach Schlaganfall34 Determinanten für den Rehabilitationserfolg und die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen bei Personen mit starken chronischen unspezifischen Kreuzschmerzen35 Anwendbarkeit einer App zur Unterstützung der Sturzprävention bei älteren Menschen36 Open Science Praktiken in der physiotherapeutischen Forschung37 Prähabilitation: Better in - better out?38 Ist auf Teletherapie Verlass?39 E-Health-Interventionen in der muskuloskelettalen Physiotherapie - Wie steht es um die Wirksamkeit40 Mobilitätsmessung der Zukunft: Digital Mobility Outcomes41 Kann der Einsatz von virtueller Realität Aktivitäten des täglichen Lebens bei Kindern mit Zerebralparese verbessern?VII Muskoskelletale Physiotherapie42 Evidenz spezifischer physiotherapeutischer Maßnahmen bei postoperativer Spinalkanalstenose43 Neurophysiologische Schmerzedukation bei Gonarthrose44 Konservative oder operative Behandlung nach Kreuzbandriss bei jungen physisch aktiven Patienten45 Optimierung des frühen Rehabilitationsprozesses nach der VKB-Rekonstruktion46 Hoch und weit = Sicherheit?!"47 Gefäßpathologien im Bereich der Halswirbelsäule bei Nackenschmerzen - Identifikation eines Chamäleons48 Empfehlungen für die Behand



Von der Wissenschaft zur Praxis - dieses Buch macht es Ihnen leicht.Die wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Physiotherapie - basierend auf internationalen Studien - sind so aufbereitet, dass sie gut verständlich, nachvollziehbar und in die Praxis integrierbar sind. Ausgewählte Studien aus den für die Physiotherapie essenziellen Bereichen Didaktik, Schmerz, Trainingslehre & Sportphysiotherapie, Pädiatrie, Neurologie, Digitalisierung und Technologien, muskuloskelettale Physiotherapie, Gynäkologie, Geriatrie und Innere Medizin werden wie folgt vorgestellt:
- Grundlagen zum Themengebiet
- Übersetzter Abstract der Studie
- Zusammenfassung der Studienergebnisse
- Bewertung der Wissenschaftlichen Qualität der Studie durch die Autor*innen
- Praxistipp und -bezug
- Wissenschaftliche Einordnung in den Gesamtkontext Physiotherapie Für die Praxis erfahren Sie alle aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Therapiemöglichkeiten, Clinical Reasoning und Differenziadiagnostik für Ihre Arbeit am Patienten. Für Ausbildung und Studium lernen Sie anhand aktueller Studien mehr über die Durchführung von Studien und wissenschaftliches Arbeiten in der Physiotherapie.Das Buch eignet sich für:
- Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen in Ausbildung, Studium und Praxis
- Lehrende und Forschende im Fachgebiet Physiotherapie und Gesundheitswissenschaften. Volltext übersetzte Studien . und kurze Studienzusammenfassungen . mit Praxistipp . und Beurteilung vor dem wissenschaftlichen & politischen Hintergrund


andere Formate