Bültmann & Gerriets
Rechnerunterstützte Auslegung von Vorschubantrieben
von K. - H. Böbel
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: ISW Forschung und Praxis Nr. 30
Hardcover
ISBN: 978-3-540-09602-3
Erschienen am 01.12.1979
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 7 mm [T]
Gewicht: 167 Gramm
Umfang: 120 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 12. November.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 42,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Mit den entwickelten Rechenmodellen zur Nachbildung des thermischen und dynamischen Verhaltens von Vorschubmotoren einerseits und dem aufgestellten Prinzip zur Auswahl dieser Motoren andererseits, ist es mBglich, ein Digitalrechen­ programm zu erstellen, das ihre Auslegung gestattet. Zur Nachbildung der interessierenden Verhaltensweisen werden dabei zum Teil KenngrBßen verwendet, die derzeit nicht in Datenblättern angegeben sind. Aufgrund der aufgezeigten Ab­ schätzverfahren dieser GrBßen aus bekannten Werten, kann die Realisierung der Modelle erfolgen. In Zukunft sollten die Motorhersteller bemüht sein, die notwendigen KenngrBßen zur Verfügung zu stellen. -85- 6 Das realisierte Programmiersystem Auf der Grundlage der entwickelten Rechenmodelle entstand unter dem Namen REKONE (Rechnerunterstützte Konstruktion geregelter ~lektrischer Vorschubantriebe) am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungsein­ richtungen der Universität Stuttgart ein Programmiersystem, das die Auslegung von Vorschubmotoren ermöglicht. Bei der Gestaltung dieses Programmiersystems zu einem lei­ stungsfähigen Hilfsmittel für den Anwender waren im wesent­ lichen die Punkte - Eingabeform - Modellrealisierung - Aufbau des gesamten Programmiersystems zu klären. Ausgehend von der Analyse möglicher Lösungsvarianten, werden im folgenden Gesichtspunkte aUfgeführt, die in den ersten beiden Punkten zu einer geeigneten Lösung beitrugen. Zur Be­ urteilung der Leistungsfähigkeit des Programmiersystems wird neben der Beschreibung des Programmaufbaus auch ein Ver­ gleich mit der konventionellen Auslegungsmethode durchge­ führt.



Schrifttum.- Formelzeichen und Abkürzungen.- 1 Einleitung und Aufgabenstellung.- 2 Stand der Technik bei Vorschubantrieben.- 2.1 Aufgaben eines Vorschubantriebs.- 2.2 Aufbau von Vorschubantrieben.- 3 Die konventionelle Auslegung von geregelten elektrischen Vorschubmotoren.- 3.1 Verwendete Dimensionierungsrichtlinien.- 3.2 Mängel der Auslegung.- 3.3 Maßnahmen zur Verbesserung der Auslegung.- 4 Bestimmung der Anforderungen an geregelte elektrische Vorschubmotoren.- 4.1 Anforderungen im statischen Betrieb.- 4.2 Anforderungen im dynamischen Betrieb.- 4.3 Zusammenfassung.- 5 Entwicklung geeigneter Berechnungsmethoden und Auswahlkriterien für das Rechenmodell.- 5.1 Die Struktur des Rechenmodells.- 5.2 Das statische Berechnungsmodell.- 5.3 Das dynamische Berechnungsmodell.- 5.4 Verhaltensprüfungen und Auswahl.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Das realisierte Programmiersystem.- 6.1 Gestaltung der Eingabe.- 6.2 Realisierung des Rechenmodells.- 6.3 Beschreibung des Gesamtaufbaus.- 6.4 Vergleich mit der konventionellen Auslegungsmethode.- 7 Integration des realisierten Programmiersystems in ein Programmsystem zur Auslegung des gesamten Vorschubantriebs.- 8 Zusammenfassung.- 9 Anhang - Beispiel einer Vorschubmotorenauswahl mit dem Programmiersystem REKONE.


andere Formate
weitere Titel der Reihe