Bültmann & Gerriets
Rechnerunterstützte Auslegung von Vorschubantrieben
von K. - H. Böbel
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: ISW Forschung und Praxis Nr. 30
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-52203-1
Auflage: 1979
Erschienen am 13.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 113 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

Schrifttum.- Formelzeichen und Abkürzungen.- 1 Einleitung und Aufgabenstellung.- 2 Stand der Technik bei Vorschubantrieben.- 2.1 Aufgaben eines Vorschubantriebs.- 2.2 Aufbau von Vorschubantrieben.- 2.2.1 Struktur.- 2.2.2 Bauteilevarianten des drehzahlgeregelten Vorschubmotors.- 2.2.3 Bauteilevarianten der mechanischen Übertragungsglieder.- 3 Die konventionelle Auslegung von geregelten elektrischen Vorschubmotoren.- 3.1 Verwendete Dimensionierungsrichtlinien.- 3.2 Mängel der Auslegung.- 3.3 Maßnahmen zur Verbesserung der Auslegung.- 4 Bestimmung der Anforderungen an geregelte elektrische Vorschubmotoren.- 4.1 Anforderungen im statischen Betrieb.- 4.1.1 Motordrehzahlen.- 4.1.2 Motorbelastung.- 4.1.2.1 Das Widerstandsmoment.- 4.1.2.2 Das effektive Motormoment.- 4.2 Anforderungen im dynamischen Betrieb.- 4.3 Zusammenfassung.- 5 Entwicklung geeigneter Berechnungsmethoden und Auswahlkriterien für das Rechenmodell.- 5.1 Die Struktur des Rechenmodells.- 5.2 Das statische Berechnungsmodell.- 5.2.1 Das Grobmodell.- 5.2.2 Das Feinmodell.- 5.2.3 Die Ermittlung der Kenngrößen des Erwärmungsmodells.- 5.3 Das dynamische Berechnungsmodell.- 5.3.1 Das Feinmodell.- 5.3.1.1 Verhalten von Motor und Verstärker.- 5.3.1.2 Verhalten des drehzahlgeregelten Vorschubmotors.- 5.3.2 Das Grobmodell.- 5.3.3 Die Ermittlung der Kenngrößen für das dynamische Modell.- 5.3.3.1 Bestimmung der Kennkreisfrequenz bei reiner Drehzahlregelung.- 5.3.3.2 Bestimmung der Kennkreisfrequenz bei unterlagertem Stromregelkreis.- 5.3.3.3 Kennkreisfrequenz bei Strombegrenzung.- 5.3.4 Einflüsse der mechanischen Übertragungsglieder auf das Rechenmodell.- 5.3.4.1 Bedingungen für das Übertragungsverhalten.- 5.3.4.2 Einfluß des Massenträgheitsmomentes auf die Kennkreisfrequenz.- 5.4 Verhaltensprüfungen und Auswahl.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Das realisierte Programmiersystem.- 6.1 Gestaltung der Eingabe.- 6.2 Realisierung des Rechenmodells.- 6.3 Beschreibung des Gesamtaufbaus.- 6.4 Vergleich mit der konventionellen Auslegungsmethode.- 7 Integration des realisierten Programmiersystems in ein Programmsystem zur Auslegung des gesamten Vorschubantriebs.- 8 Zusammenfassung.- 9 Anhang - Beispiel einer Vorschubmotorenauswahl mit dem Programmiersystem REKONE.


andere Formate
weitere Titel der Reihe