Bültmann & Gerriets
GPSS-FORTRAN, Version II
Einführung in die Simulation diskreter Systeme mit Hilfe eines FORTRAN-Programmpaketes
von B. Schmidt
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Informatik-Fachberichte Nr. 6
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-67090-9
Auflage: 2. Aufl. 1978
Erschienen am 07.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 536 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

1. System und Modell.- 1. 1 Systeme.- 1.1.1 Beispiele.- 1.1.2 Klassifizierung der Systeme.- 1.1.3 Transactionorientierte und ereignisorientierte Systeme.- 1.2 Modelle.- 1.2.1 Systeme mit gleicher Struktur.- 1.2.2 Modelltypen.- 1.3 Simulationssprachen.- 1.3.1 Aufbau des Modells.- 1.3.2 Modellformulation und Anwendungsbereich.- 1.4 Das Fortran-Programmpaket GPSS-F.- 1.4.1 Modellaufbau und Anwendungsbereich für GPSS-F.- 1.4.2 Die typischen Systemelemente und Systemfunktionen.- 1.4.3 Anwendungsbeispiele.- 1.5 Entwicklung von Modellen.- 1.5.1 Systemanalyse.- 1.5.2 Entwicklung des Modells.- 1.5.3 Bestätigung des Modells.- 1.5.4 Durchführung der Simulationsversuche.- 1.5.5 Ergebnisanalyse.- 1.6 Die Ablaufkontrolle für die Simulation zeitdiskreter Systeme.- 1.6.1 Das Modell Bankschalter.- 1.6.2 Der zeitliche Ablauf.- 1.6.3 Die wartenden Transactions.- 1.6.4 Die bedingte Aktivierung.- 2. Aufbau von GPSS-F.- 2.1 Die Ereignissteuerung.- 2.1.1 Die Ereignisliste.- 2.1.2 EVENT.- 2.2 Transactions.- 2.2.1 Datenbereiche für Transactions.- 2.2.2 Transaction-Zustände.- 2.3 Transactionsteuerung.- 2.3.1 Die Aktivierungsliste.- 2.3.2 ACTIV1.- 2.3.3 ACTIV2.- 2.4 Unterprogramme zur Erzeugung und Vernichtung von Transactions.- 2.4.1 GENERA.- 2.4.2 TERMIN.- 2.5 Unterprogramme zur Steuerung von Transactions.- 2.5.1 ADVANC.- 2.5.2 BUFFER.- 2.5.3 UNLOCK.- 2.6 Der GPSS-F Rahmen.- 2.6.1 Der Rahmen.- 2.6.2 INIT1.- 2.6.3 INIT2.- 2.6.4 INIT3.- 2.6.5 RESET.- 3. Stationen und Policies.- 3.1 Policies.- 3.1.1 Policies zur Bearbeitung von Warteschlangen.- 3.1.2 FIFO (First In, First Out).- 3.1.3 LIFO (Last In, First Out).- 3.1.4 SJF (Shortest Job First).- 3.1.5 Round Robin.- 3.1.6 LFB (Limited Feedback).- 3.2 Dynamische Prioritätenvergabe.- 3.2.1 Klassifizierung der Policies mit dynamischer Prioritätenvergabe.- 3.2.2 UTL (Upper Time Limit).- 3.2.3 UTLP (Upper Time Limit with Priorities).- 3.2.4 WTLP (Waiting Time Limit with Priorities).- 3.3 Policies in GPSS-F.- 3.3. 1 POLICY.- 3.3.2 PFIFO.- 3.3.3 FIFO.- 3.3.4 Dynamische Prioritätenvergabe durch das Unterprogramm DYNVAL.- 3.4 Der State-Vektor.- 3.5 Der OK-Mechanismus.- 4. Facilities.- 4.1 Belegung, Bearbeitung und Freigabe.- 4.1.1 SEIZE.- 4.1.2 WORK.- 4.1.3 CLEAR.- 4.2 Verdrängung.- 4.2.1 PREEMP.- 4.2.2 Die Umrüstzeit bei Verdrängung.- 4.2.3 SETUP.- 4.2.4 KNOCKD.- 4.3 Belegen einer Facility in parallelen Bearbeitungszweigen.- 5. Multifacilities.- 5.1 Der Aufbau der Multifacilities.- 5.2 Belegung, Bearbeitung und Freigabe.- 5.2.1 MSEIZE.- 5.2.2 MWORK.- 5.2.3 MCLEAR.- 5.3 Verdrängung bei Multifacilities.- 5.3.1 MPREEM.- 5.3.2 Die Umrüstzeit bei Verdrängung.- 5.3.3 MSETUP.- 5.4 Der Plan zur Freigabe und Belegung einzelner Service-Elemente.- 5.4.1 PLANI und PLANO.- 5.4.2 LFIRST.- 5.4.3 PRIOR.- 6. Storages.- 6.1 Der Aufbau der Storages.- 6.2 Nicht-adressierbare Storages in GPSS-F.- 6.2.1 ENTER.- 6.2.2 LEAVE.- 6.3 Strategien.- 6.3.1 Speicherbelegung.- 6.3.2 FFIT (First Fit).- 6.3.3 BFIT (Best Fit).- 6.3.4 Konditionierte Speicherbelegung.- 6.3.5 Segmentierung.- 6.3.6 Shift.- 6.3.7 Speicherfreigabe.- 6.4 Adressierbare Storages in GPSS-F.- 6.4.1 Der Aufbau der adressierbaren Storages.- 6.4.2 ALLOC.- 6.4.3 FREE.- 6.5 Strategien in GPSS-F.- 6.5.1 STRATA und STRATF.- 6.5.2 FFIT.- 6.5.3 BFIT.- 7. Die Steuerung von Transactions.- 7.1 Umleitung.- 7.1.1 Umleitung aufgrund des Systemzustandes.- 7.1.2 TRANSF.- 7.2 Warten aufgrund des Systemzustandes.- 7.2.1 Die Prüfung der Wartebedingung.- 7.2.2 Private und globale Parameter in der Wartebedingung.- 7.3 Gates.- 7.3. 1 GATE1.- 7.3.2 GATE2.- 7.3.3 Der IT-Mechanismus.- 7.4 Gather-Stationen.- 7.4.1 Koordinierung in einem Bearbeitungszweig.- 7.4.2 GATHR2.- 7.5 User-Chains.- 7.5.1 Die Koordination in parallelen Bearbeitungszweigen.- 7.5.2 LINK2.- 7.5.3 UNLIN2.- 8. Die Family.- 8.1 Die Zusammengehörigkeit von Aufträgen.- 8.2 Datenbereiche für die Family.- 8.3 Erzeugung und Vernichtung von Family-Mitgliedern.- 8.3.1 SPLIT.- 8.3.2 ASSEMB.- 8.4 Die Koordination von Family-Mitgliedern.- 8.4.1 Gather-Stationen für Families.- 8.4.2 GATHR1.- 8.4.3 User-Chains für Families.- 8.4.4 LINK1.- 8.4.5 UNLIN1.- 9. Die Erzeugung von Zufallszahlen.- 9.1 Generatoren für Zufallszahlen.- 9.2 Erzeugung gleichverteilter Zufallszahlen.- 9.3 Die Erzeugung von Zufallszahlen einer beliebigen Verteilung.- 9.3.1 Erzeugung von Zufallszahlen mit Hilfe der Umkehrfunktion.- 9.3.2 Die Erlang-Verteilung.- 9.3.3 Die Gauss-Verteilung.- 9.3.4 Die logarithmische Normalverteilung.- 9.3.5 Approximation empirisch bestimmter Verteilungen.- 9.3.6 Das Abschneiden der Dichtefunktion.- 9.4 Zufallszahlen in GPSS-F.- 9.4.1 Die Funktion RN.- 9.4.2 GLEICH.- 9.4.3 ERLANG.- 9.4.4 GAUSS.- 9.4.5 LOGNOR.- 9.4.6 BOXEXP.- 9.4.7 Benutzerhinweise.- 10. Unterprogramme zur Sammlung und Darstellung statistischen Materials.- 10.1 Das Warteschlangenverhalten.- 10.1.1 Charakteristische Größen einer Warteschlange.- 10.1.2 QUEUE.- 10.1.3 DEPART.- 10.1.4 ENDQUE.- 10.2 Anlegen und Auswerten von Häufigkeitstabellen.- 10.2.1 TABULA.- 10.2.2 EVALUE.- 10.2.3 GRAPH.- 10.3 Protokoll des Systemzustandes.- 10.3.1 REPORT.- 10.3.2 SMLIST.- 10.3.3 SELIST.- 10.4 Das Retten des Systemzustandes.- 10.4.1 SAVE.- 10.4.2 CONT.- 10.5 Der Abbruch eines Simulationslaufes.- 11. Modelle.- 11.1 Die Ablaufkontrolle.- 11.1.1 Modell Bankschalter.- 11.1.2 GPSS-Rahmen.- 11.1.3 Die Ausdrucke.- 11.1.4 Endergebnisse.- 11.1.5 Das Listing für das Modell.- 11.2 Zufallszahlen.- 11.2.1 Modell Eichhörnchen.- 11.2.2 Der Einsatz der Zufallszahlengeneratoren.- 11.2.3 Der Aufbau des Modells.- 11.2.4 Das Listing für das Modell.- 11.3 Policies.- 11.3.1 Modell Reperaturwerkstätte.- 11.3.2 Der Aufbau des Modells.- 11.3.3 Das Listing für das Modell.- 11.4 Dynamische Prioritätenvergabe.- 11.4.1 Modell Auftragsverwaltung.- 11.4.2 Der Aufbau des Modells.- 11.4.3 Das Listing für das Modell.- 11.5 Multifacilities.- 11.5.1 Modell Gemeinschaftspraxis.- 11.5.2 Der Aufbau des Modells.- 11.5.3 Das Listing für das Modell.- 11.6 Strategien.- 11.6.1 Modell Rechenanlage.- 11.6.2 Der Aufbau des Modells.- 11.6.3 Der Einschwingvorgang.- 11.6.4 Die Sammlung und Darstellung statistischen Materials.- 11.6.5 Endergebnisse.- 11.6.6 Das Listing für das Modell.- 11.7 Die Steuerung von Transactions.- 11.7.1 Modell Fahrstuhl.- 11.7.2 Aufbau des Modells mit Hilfe der Gates vom Typ 1.- 11.7.3 Das Listing für das Modell mit Gates vom Typ 1.- 11.7.4 Aufbau des Modells mit Hilfe der Gates vom Typ 2.- 11.7.5 Das Listing für das Modell mit Gates vom Typ 2.- 11.7.6 Aufbau des Modells mit Hilfe der User-Chains.- 11.7.7 Das Listing für das Modell mit User-Chains.- 11.7.8 Endergebnisse.- A1 Verzeichnis der Systemvariablen.- A3 GPSS-Anpaßpararaeter.- A4 Listing des Rahmens.- A5 Listing der Unterprogramme.


andere Formate
weitere Titel der Reihe