Bültmann & Gerriets
Refluxtherapie
Gastrooesophageale Refluxkrankheit: Konservative und operative Therapie
von A. L. Blum, J. R. Siewert
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Interdisziplinäre Gastroenterologie
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-67714-4
Auflage: 1981
Erschienen am 06.12.2012
Sprache: Englisch
Umfang: 552 Seiten

Preis: 53,49 €

53,49 €
merken
zum Hardcover 53,49 €
Inhaltsverzeichnis

Grundlagen.- 1 Refluxkrankheit - ein akzeptiertes Krankheitsbild? Ergebnisse einer Umfrage bei praktizierenden Ärzten.- 1 Wird die Refluxkrankheit in der Praxis des niedergelassenen Arztes erkannt?.- 2 Wie wird in der Praxis bei Verdacht auf Refluxkrankheit abgeklärt?.- 3 Wie wird eine Refluxkrankheit in der Praxis behandelt?.- 4 Ist die Refluxkrankheit ein häufiges Leiden?.- 5 Nach welchen Grundsätzen wird die Refluxkrankheit chirurgisch behandelt?.- 6 Schlußfolgerungen, Standortbestimmung.- Literatur.- 2 Anatomie des gastrooesophagealen VerschluBorgans.- 1 Definitionen.- 1.1 Oesophagogastrales Übergangssegment.- 1.2 VerschluBsegmente oder "Sphincteren".- 2 Anatomie des terminalen Oesophagus, seines Aufhängeapparates und des Mageneingangs.- 2.1 Topographische Anatomie.- 2.2 Verankerungen des terminalen Oesophagus.- 2.3 Wandaufbau am oesophagogastralen Übergang.- 2.4 Gefäßversorgung.- 2.5 Innervation.- 2.6 Besonderheiten in der Anatomie des Magenfundus.- 2.7 Grenze zwischen Oesophagus und Magen.- 2.8 Ampullen des Oesophagus.- 3 Anatomische Veränderungen des terminalen Oesophagus unter pathologischen Bedingungen.- 3.1 Axiale Hiatushernie.- 3.2 Ampullen und Hiatushernie.- 4 Schlußfolgerungen.- 4.1 Lokalisation des Mageneingangs.- 4.2 Korrelation Anatomie - funktionelle Befunde im Sphincterbereich.- 4.3 Korrelation Anatomie - funktionelle Befunde im Bereich des Magenfundus.- Literatur.- 3 Die Biokonstruktion der Speiseröhre.- 4 Pathogenese von Hiatushernie und Kardiainsuffizienz.- 1 Definitionen.- 1.1 Hiatushernie.- 1.2 Gastrooesophagealer Übergang.- 1.3 Gastrooesophagealer Verschluß.- 1.4 Insuffizienz des gastrooesophagealen Verschlusses.- 1.5 Gastrooesophagealer Reflux.- 1.6 Refluxkrankheit.- 2 Pathogenese der Hiatushernie.- 2.1 Grundlagen.- 2.2 Pathogenetische Prinzipien.- 2.3 Bedeutung der Hiatushernie für die Pathogenese der Refluxkrankheit.- 3 Pathogenese der gastrooesophagealen Verschlußinsuffizienz.- 3.1 Grundlagen: Antirefluxmechanismen.- 3.2 Pathogenetische Prinzipien.- Literatur.- 5 Pathogenese der Oesophagitis und der Refluxkrankheit.- 1 Definitionen.- 1.1 Gastrooesophagealer Reflux.- 1.2 Refluxkrankheit.- 1.3 Refluxoesophagitis.- 2 Pathogenetische Prinzipien.- 2.1 Antirefluxbarriere.- 2.2 Oesophagusclearance.- 2.3 Menge und Zusammensetzung des Refluats.- 2.4 Schleimhautabwehr.- 3 Gastrooesophagealer Reflux bei Gesunden und Refluxkranken.- 3.1 Physiologischer Reflux.- 3.2 Pathologischer Reflux.- 4 Klassifikation der morphologischen Läsionen der Refluxkrankheit.- 4.1 Refluxinduzierte Epithelläsionen.- 4.2 Refluxoesophagitis.- 5 Schlußfolgerungen.- Literatur.- 6 Epidemiologie und Spontanverlauf der Refluxkrankheit.- 1 Einleitung.- 1.1 Prinzipielle Probleme bei der Epidemiologie.- 1.2 Definitionen zur Refluxkrankheit.- 2 Epidemiologie.- 2.1 Definitionen zur Epidemiologie.- 2.2 Koinzidenz von Hiatushernie und Refluxkrankheit.- 2.3 Sozioökonomische Bedeutung der Refluxkrankheit.- 3 Ist die Refluxkrankheit eine Wohlstandskrankheit?.- 3.1 Zeitliches Verhalten der Incidenz.- 3.2 Geographische Verteilung.- 4 Alters- und Geschlechtsverteilung.- 4.1 Altersverteilung.- 4.2 Geschlechtsverteilung.- 5 Spontanverlauf.- 5.1 Definitionen zum Spontanverlauf.- 5.2 Heilung bei Refluxkrankheit mit und ohne Oesophagitis..- 5.3 Natürlicher Verlauf.- 5.4 Komplikationen.- 6 Folgerungen aus der Epidemiologie und dem Spontanverlauf.- 6.1 Pathophysiologie.- 6.2 Therapie.- 6.3 Weitere Studien.- Literatur.- 7 Gastrooesophagealer Reflux als Begleitkrankheit (sog. sekundärer Reflux).- 1 Definition.- 1.1 Primärer und sekundärer Reflux.- 1.2 Assoziierter Reflux.- 2 Reflux als Folge hormoneller Veränderungen.- 2.1 Sodbrennen in der Schwangerschaft.- 3 Reflux als Folge neuromuskulärer Veränderungen.- 3.1 Sklerodermie und andere Kollagenosen.- 3.2 Anaemia perniciosa.- 3.3 Chalasie und Presbyoesophagus.- 3.4 Neuropathie.- 4 Reflux als Folge von Trauma.- 4.1 Intubation des Magens.- 4.2 Kardiomyotomie.- 4.3 Gastrektomie.- 5 Schlußfolgerung.- Literatur.- 8 Duodenogastraler Reflux und Oesophagitis.- 1 Einleitung.- 2 Duodenogastraler Reflux.- 2.1 Gallensäuren.- 2.2 Lysolecithin.- 2.3 Magenschleimhautbarriere.- 2.4 Pathogenität des duodenogastralen Refluxes.- 2.5 Refluxkrankheit des Magens.- 3 Gallereflux und Oesophagitis.- 3.1 Experimentelle Untersuchungen.- 3.2 Klinische Ergebnisse.- 3.3 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- Literatur.- 9 Konsequenzen.- Prinzipien der konservativen Therapie.- 10 Problemstellung.- 11 Allgemeine Maßnahmen.- 1 Allgemeines.- 1.1 Historische Entwicklung.- 1.2 Therapeutische Prinzipien.- 2 Diät und Genußmittel.- 2.1 Verteilung der Mahlzeiten.- 2.2 Reduktionskost.- 2.3 Fett.- 2.4 Kohlehydrate.- 2.5 Eiweiß.- 2.6 Alkohol.- 2.7 Kaffee.- 2.8 Rauchen.- 2.9 Diät und Genußmittel: Beurteilung.- 3 Änderung der Lebensführung.- 3.1 Gewichtsreduktion.- 3.2 Kleidung.- 3.3 Stuhlregulierung.- 3.4 Schlafgewohnheiten.- 3.5 Beruf.- 3.6 Änderung der Lebensführung: Beurteilung.- 4 Schwangerschaft.- 5 Vermeidung medikamentöser Noxen.- 5.1 Beeinflussung des UOS.- 5.2 Direkte Schädigung der Oesophagusschleimhaut.- 6 Psychische Faktoren.- 7 Stationäre oder ambulante Therapie?.- 8 Schlußfolgerungen.- Literatur.- 12 Kritische Wertung der allgemeinen Maßnahmen bei der Refluxkrankheit.- Sind diese Maßnahmen rational?.- Sind die Maßnahmen billig, einfach und harmlos?.- Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 13 Antacida.- 1 Einleitung.- 2 Wirkprinzipien.- 2.1 Neutralisation.- 2.2 Adsorption.- 2.3 Beeinflussung der Magenentleerung.- 2.4 Tonisierung des UOS.- 2.5 Filmbildner.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Nebenwirkungen.- 3.1 Aluminiumhydroxid.- 3.2 Calciumcarbonat.- 3.3 Magnesiumhydroxid.- 3.4 Natriumbicarbonat.- 4 Bewertung klinischer Studien.- 5 Schlußfolgerung.- Literatur.- 14 Filmbildner.- 1 Wirkungsmechanismus.- 2 Therapeutischer Effekt.- 2.1 Wismutverbindungen.- 2.2 Alginsäurepräparate.- 3 Kontraindikationen.- 3.1 Wismutverbindungen.- 3.2 Alginsäurepräparate.- 4. Indikation und praktische Durchführung.- 4.1 Wismutverbindungen.- 4.2 Alginsäureverbindungen.- Literatur.- 15 Cimetidin.- 1 Definitionen.- 2 Grundlagen der Wirkung.- 2.1 Wirkungsprinzip.- 2.2 Historische Entwicklung.- 2.3 Chemie.- 2.4 Pharmakokinetik.- 2.5 Pharmakodynamik.- 3 Therapeutischer Effekt bei der Refluxoesophagitis: Resultate von Doppelblindstudien.- 3.1 Selektion der Patienten und diagnostische Kriterien der Oesophagitis.- 3.2 Durchführung der Studien.- 3.3 Wirkung von Cimetidin auf die Refluxbeschwerden.- 3.4 Wirkung von Cimetidin auf endoskopische und histologische Befunde.- 3.5 Rezidivprophylaxe.- 3.6 Schlußfolgerungen.- 4 Therapeutischer Effekt beim Endobrachyoesophagus.- 4.1 Selektion der Patienten und diagnostische Kriterien des Endobrachyoesophagus.- 4.2 Resultate.- 4.3 Schlußfolgerungen.- 5 Art und Häufigkeit der Nebenwirkungen von Cimetidin - Erfahrungen in der Bundesrepublik Deutschland.- 6 Kombination von Cimetidin mit anderen Arzneimitteln.- 7 Praktische Cimetidintherapie.- 8 Schlußfolgerungen.- Literatur.- 16 Motilitätswirksame Medikamente.- 1 Definitionen.- 2 Motilitätswirksame Substanzen.- 2.1 Direkte Parasympathomimetica.- 2.2 Metoclopramid.- 2.3 Bromoprid.- 2.4 Domperidon.- 3 Praktische Schlußfolgerungen.- 3.1 Fazit aus den Therapiestudien.- 3.2 Dosierungsempfehlungen.- 3.3 Offene Fragen.- 4 Zusammenfassung.- Literatur.- 17 Andere Medikamente (Pirenzepin, Atropin, Prostaglandine, Biogastrone etc.).- 1 Definitionen.- 1.1 Sekretionshemmung.- 1.2 Anticholinergica.- 1.3 Schleimhautresistenz.- 2 Klassifikation der "anderen Medikamente" zur Antirefluxtherapie.- 3 Therapeutisches Prinzip: Sekretionshemmung.- 3.1 Anticholinergica (Atropin, Pirenzepin).- 3.2 Prostaglandine.- 3.3 Secretin.- 4 Therapeutisches Prinzip: Stärkung der Mucosaresistenz.- 4.1 Carbenoxolon (Biogastrone, Ulcus-Tablinen) und Carbenoxolonkombinationspräparate (Pyrogastrone).- 5 Therapeutisches Prinzip: Entzündungshemmung.- 5.1 Glucocorticoide und nichtsteroidale Antiphlogistica.- 6 Therapeutisches Prinzip: Lokalanaesthesie.- 6.1 Lokalanaesthetica (Xylocain-Viskös, Tepilta).- 7 Sonstiges: Sucralfat.- 8 Schlußbemerkungen.- Literatur.- 18 Endoskopische Therapiemöglichkeiten: Bougierung.- 1 Definition.- 2 Einleitung.- 3 Therapieziele.- 4 Praktische Durchführung.- 4.1 Bougierung mittels Metalloliven mit Führung.- 4.2 Bougierung mittels Hg-gefüllten Gummibougies.- 4.3 Bougierung mittels Metalloliven nach Einführung eines Führungsdrahtes nach Eder-Puestow über ein Fiber-Endoskop.- 5 Allgemeine Grundlagen bei der Bougierungstherapie refluxbedingter Oesophagusstenosen.- 5.1 Diagnostische Absicherung.- 5.2 Definition der Schwere der Stenose.- 5.3 Adäquate Kontrolluntersuchungen.- 5.4 Beachtung von Gefahren und Kontraindikationen.- 5.5 Grenzen der Methode.- 6 Therapeutischer Effekt.- 6.1 Bewertung der Bougierungstherapie.- 6.2 Auswertung einiger veröffentlichter Ergebnisse der Bougierungstherapie refluxbedingter Oesophagusstenosen.- 6.3 Therapeutische Umfrage in der Bundesrepublik Deutschland.- 6.4 Komplikationen.- 6.5 Kosten-Nutzen-Rechnung.- 7 Problematik des Endobrachyoesophagus bei refluxbedingten Oesophagusstenosen. Effektivität konservativer gegenüber chirurgischen Therapieformen.- 8 Schlußfolgerungen.- Literatur.- 19 Konsequenzen.- Prinzipien operativer Therapie.- 20 Problemstellung.- 21 Vagotomie.- 1 Einleitung.- 2 Klassifikation der Vagotomievarianten.- 3 Selektiv-proximale Vagotomie.- 3.1 Wirkungsmechanismus.- 3.2 Therapeutischer Effekt.- 3.3 Nebenwirkungen.- 3.4 Praktische Durchführung der Therapie.- 4 Schlußfolgerungen.- Literatur.- 22 Magenresektion (distale Magenresektion, Pyloroplastik, Roux-Y-Ableitung etc.).- 1 Klassifikation.- 2 Historische Entwicklung.- 3 Wirkungsmechanismus.- 4 Therapeutischer Effekt.- 5 Nebenwirkungen.- 6 Praktische Durchführung.- Literatur.- 23 Anatomische Rekonstruktionen.- 1 Definition.- 2 Klassifikation der anatomischen Rekonstruktionsverfahren.- 2.1 Hiatusplastiken.- 2.2 Gastropexien.- 2.3 Antirefluxoperationen.- 3 Fundophrenicopexie und Hiatusschlitzeinengung.- 3.1 Wirkungsmechanismus.- 3.2 Therapeutischer Effekt.- 3.3 Nebenwirkungen.- 3.4 Einschätzung des Verfahrens.- 4 Andere Formen anatomischer Rekonstruktionen.- 4.1 Hiatusplastik.- 4.2 Gastropexie.- 4.3 Operation nach Lortat-Jacob.- 5 Schlußfolgerungen.- Literatur.- 24 Fundoplicatio (inklusive Operation nach Belsey, Hill und Collis).- 1 Definition und Klassifikation.- 2 Fundoplicatio und andere Valvuloplastiken.- 2.1 Wirkungsmechanismus.- 2.2 Klinische Ergebnisse der Fundoplicatio.- 2.3 Nebenwirkungen.- 2.4 Praktische Durchführung des therapeutischen Prinzips.- 3 Collis-Operation.- 3.1 Therapeutischer Effekt.- 3.2 Nebenwirkungen.- 4 Angelchik-Siliconprothese.- 4.1 Wirkungsmechanismus.- 4.2 Therapeutischer Effekt.- 4.3 Nebenwirkungen.- 4.4 Bewertung.- 5 Schlußfolgerungen.- Literatur.- 25 Konsequenzen.- Praktische Therapie.- 26 Therapieziele bei der Refluxkrankheit.- 1 Einleitung.- 2 Refluxsymptome.- 2.1 Diagnostische Wertigkeit der Symptomatik.- 2.2 Erlaubt die Intensität der Symptomatik Rückschlüsse auf den Grad der Oesophagitis?.- 2.3 Symptomatik - medikamentöse Therapie.- 2.4 Symptomatik - chirurgische Therapie.- 2.5 Grad der Symptomatik als Wegweiser für die Therapie..- 3 Abheilung der Oesophagitis.- 3.1 Oesophagitis - Folge oder Ursache der Refluxkrankheit..- 3.2 Einfluß medikamentöser Therapie.- 3.3 Vergleichsstudien - medikamentöse/chirurgische Therapie.- 3.4 Prospektive chirurgische Studie.- 3.5 Prognostische Aussage aufgrund des Oesophagitisgrades?.- 4 Verhinderung von Komplikationen.- 4.1 Zu erwartende Komplikationen.- 4.2 Einfluß medikamentöser Therapie.- 4.3 Einfluß chirurgischer Therapie.- 5 Rezidivprophylaxe.- 5.1 Prophylaktische Wirkung medikamentöser Therapie.- 5.2 Prophylaktische Wirkung der chirurgischen Therapie.- 6 Hiatushernie.- 7 Schlußfolgerungen.- Literatur.- 27 Notwendige Diagnostik: Klinische Symptomatologie.- 1 Refluxsymptome.- 1.1 Regurgitation.- 1.2 Sodbrennen.- 1.3 Odynophagie und Dysphagie.- 1.4 Epigastrischer Schmerz.- 1.5 Respiratorische Symptome.- 1.6 Nausea und Erbrechen.- 1.7 Hypersalivation.- 1.8 Blutung.- 2 Zeitlicher Ablauf der Beschwerden.- 2.1 Langzeitverlauf, jahreszeitliche Schwankungen.- 2.2 Tagesrhythmus Tagrülpser und Nachtbrenner.- Literatur.- 28 Notwendige Diagnostik: Endoskopie.- 1 Instrumente.- 1.1 Komplikationen.- 1.2 Starres Instrument - Flexibles Instrument: Pro und Contra.- 1.3 Optische Grundlagen der Fiberskopie.- 1.4 Unterschiede der optischen Qualität der beiden Systeme.- 2 Indikation.- 3 Durchführung der endoskopischen Untersuchung.- 3.1 Lage des Patienten.- 3.2 Endoskopisches Vorgehen.- 3.3 Verhinderung von Aspiration.- 4 Vorbereitung.- 4.1 Vorbereitung des Patienten zur Fiberskopie.- 4.2 Vorbereitung des Patienten zur Untersuchung mit dem starren Instrument.- 5 Wahl des Instruments.- 5.1 Routineuntersuchung.- 5.2 Spezialfälle.- 6 Wertung.- 7 Endoskopische Diagnose der Hiatushernie.- 8 Refluxoesophagitis.- 8.1 Stadieneinteilung.- 8.2 Endoskopische Erkennbarkeit.- 8.3 Histologisches Substrat (eigene Untersuchungsergebnisse).- Literatur.- 29 Notwendige Diagnostik: Radiologie.- 1 Definitionen.- 1.1 Normale Röntgenanatomie.- 1.2 Pathologische morphologische Befunde.- 1.3 Reflux.- 2 Röntgenologische Untersuchungsmethoden und Befunde.- 2.1 Hiatushernie.- 2.2 Reflux.- 2.3 Refluxoesophagitis.- 3 Schlußfolgerungen.- Literatur.- 30 Notwendige Diagnostik: Funktionstests.- 1 Qualitative Untersuchungsverfahren.- 2 Quantitative bzw. semiquantitative Untersuchungsverfahren.- 2.1 pH-Metrie.- 2.2 Oesophagusmanometrie.- 3 Potentialdifferenz (PD).- 4 Konsequenzen.- Literatur.- Anhang. Bandspeicher-pH-Metrie.- Prinzip.- Apparatur.- Durchführung der Messung.- Beurteilung.- Literatur.- 31 Stellenwert diagnostischer Verfahren.- 1 Soll jeder Fall mit Sodbrennen weiter abgeklärt werden?.- 2 Soll zuerst endoskopiert oder geröntgt werden?.- 3 Flexible oder starre Endoskopie?.- 4 Endoskopische Diagnose der Oesophagitis.- 5 Problematik der Oesophagusbiopsie.- 6 Indikation von Funktionstests.- 7 Schlußfolgerung.- Literatur.- 32 Indikationen zur Therapie der axialen Hiatushernie.- 1 Definition.- 2 Epidemiologie und Pathogenese.- 3 Symptome.- 4 Indikation zur Therapie.- 5 Zusammenfassung.- Literatur.- 33 Indikation zur Therapie der paraoesophagealen Hiatushernie (inklusive Mischhernie).- 1 Einleitung.- 1.1 Definition.- 1.2 Häufigkeit.- 1.3 Epidemiologie.- 2 Klinik.- 2.1 Symptome.- 2.2 Komplikationen.- 2.3 Verlaufsbeobachtung.- 3 Diagnostik.- 3.1 Elektive Fälle.- 3.2 Akute Komplikationen.- 4 Indikation zur Therapie.- 4.1 Paraoesophageale und Mischhernie als Zufallsbefund.- 4.2 Paraoesophageale und Mischhernie mit Symptomen.- 4.3 Paraoesophageale und Mischhernie mit Komplikationen.- 5 Verfahrensspektrum.- 5.1 Gastropexie.- 5.2 Hiatoplastik.- 5.3 Verfahren bei der Mischform mit Reflux.- 6 Verfahrenswahl.- 6.1 Paraoesophageale Hiatushernien.- 6.2 Mischhernien.- 6.3 Komplikationen.- 7 Resultate.- 8 Schlußfolgerungen.- Literatur.- 34 Stellenwert der axialen Hiatushernie.- 1 Definition.- 2 Probleme der Herniendiagnostik.- 3 Zur klinischen Bedeutung.- 3.1 Epidemiologie.- 3.2 Axiale Hiatushernie und Refluxkrankheit.- 3.3 Weitere Risikofaktoren bei Hernienträgern.- 3.4 Gibt es eine symptomatische Hiatushernie ohne Reflux.- 4 Schlußfolgerungen.- Literatur.- 35 Indikationen zur Therapie der Refluxkrankheit.- 1 Symptomatische Therapie bei Refluxkranken mit normalem endoskopischem Befund.- 2 Therapie der Refluxoesophagitis Grad I-II.- 3 Therapie der Refluxoesophagitis Grad III.- 4 Therapie der Refluxoesophagitis Grad IV.- 36 Spezielle Probleme des Endobrachyoesophagus.- 1 Definition.- 2 Endoskopische Anatomie.- 2.1 Die normale Z-Linie.- 2.2 Zylinderzellschleimhaut proximal von der Z-Linie.- 2.3 Endobrachyoesophagus.- 3 Eigenes Material.- 3.1 Obere Begrenzung des Endobrachyoesophagus.- 3.2 Häufigkeit von Typus I und II.- 3.3 Histologie.- 3.4 Geschlechtsverteilung.- 3.5 Altersverteilung.- 4 Pathogenese.- 4.1 Refluxoesophagitis und Endobrachyoesophagus.- 4.2 Zylinderzellschleimhaut im distalen Oesophagus und refluxbedingte Läsionen.- 5 Entwicklung und Verlauf des Endobrachyoesophagus.- 5.1 Entstehung.- 5.2 Ausdehnung.- 5.3 Stabilisierung.- 5.4 Rückbildung.- 5.5 Kontrolluntersuchungen.- 6 Spezifische Läsionen des Endobrachyoesophagus.- 6.1 Polypoide Hyperplasie.- 6.2 Entzündliche Polypen.- 6.3 Adenomatöse Polypen.- 6.4 Adenocarcinom.- 7 Schlußfolgerungen.- 7.1 Refluxoesophagitis und Adenocarcinom.- 7.2 Konsequenzen für den Praktiker.- Literatur.- 37 Editorial: Zylinderzellersatz und Endobrachyoesophagus.- 38 Editorial: Wann ist eine Refluxkrankheit kompliziert?.- Penetration.- Stenose.- Blutung.- Perforation.- Maligne Entartung.- Schlußfolgerung.- Literatur.- 39 Spezielle Therapie des Ulcus oesophag.- 1 Definition.- 2 Spontanverlauf.- 3 Verlauf unter konservativer Therapie.- 4 Verlauf unter chirurgischer Therapie.- 5 Indikationsstellung und praktische Therapie.- Literatur.- 40 Spezielle Therapie peptischer Oesophagusstenosen.- 1 Definition.- 2 Häufigkeit.- 3 Klassifikation.- 4 Spontanverlauf.- 5 Verlauf unter konservativer Therapie.- 6 Ergebnisse der chirurgischen Therapie.- 6.1 Literaturergebnisse.- 6.2 Eigenes Krankengut.- 7 Indikation und praktische Therapie.- 7.1 Patient.- 7.2 Erkrankung und Verfahrenswahl.- Literatur.- 41 Spezielle Probleme des sekundären Refluxes.- 1 Allgemeines.- 2 Verfahrensspektrum.- 3 Indikation und Verfahrenswahl bei den verschiedenen Formen der sekundären Refluxkrankheit.- 3.1 Kollagenosen.- 3.2 Neuromusculäre Störungen.- 3.3 Magensonde.- 3.4 Kyphoskoliose.- 3.5 Sekundärer Reflux nach resezierenden Operationen am Magen.- 3.6 Gastrektomie.- 3.7 Proximal-gastrale Vagotomie.- 3.8 Sekundärer Reflux nach Eingriffen an der terminalen Speiseröhre.- 4 Zusammenfassung.- Literatur.- 42 Erfolgskontrollen bei internistischer Therapie.- 1 Zweck der Therapiekontrolle.- 1.1 In der Praxis.- 1.2 Therapiestudien.- 2 Definition: Therapieerfolg - Therapieversager.- 3 Kriterien der Erfolgsbeurteilung.- 3.1 Beschwerden.- 3.2 Endoskopie.- 3.3 Biopsie.- 3.4 Radiologie.- 3.5 Funktionstests.- 3.6 Langzeitkontrollen beim Endobrachyoesophagus.- 4 Praktische Durchführung der Erfolgskontrollen.- 4.1 Wo?.- 4.2 Womit?.- 4.3 Wann?.- 4.4 Wie lange?.- 5 Schlußfolgerungen.- Literatur.- 43 Erfolgskontrollen nach chirurgischer Therapie.- 1 Definitionen.- 2 Zweck der Therapiekontrollen.- 3 Kriterien der Erfolgsbeurteilung.- 3.1 Subjektive Beschwerden.- 3.2 Lokalbefund.- 3.3 Funktionelle Befunde.- 4 Praktische Durchführung der Erfolgskontrollen.- 4.1 Nachuntersuchung bei beschwerdefreien Patienten.- 4.2 Nachuntersuchung bei Patienten mit Beschwerden.- 4.3 Kontrollen bei sekundärer Refluxkrankheit.- 5 Schlußfolgerungen.- Literatur.- 44 Postoperative Syndrome.- 1 Definitionen.- 1.1 Postoperative Syndrome nach Antirefluxchirurgie.- 1.2 Postoperative Syndrome infolge fehlerhafter Indikation oder Technik.- 1.3 Erfolglose Operation.- 1.4 Rezidive.- 2 Akute Komplikationen.- 3 Postoperative Syndrome nach Intraabdominalverlagerung von Kardia und Magen.- 4 Postoperative Syndrome nach Valvuloplastiken.- 4.1 Dysphagie, enge Manschette, Superkontinenz.- 4.2 Denervationssyndrom.- 4.3 Teleskopphänomen.- 5 Rezidive.- 5.1 Hernienrezidiv.- 5.2 Refluxrezidiv.- 6 Diagnostik.- 6.1 Symptomatologie.- 6.2 Radiologie.- 6.3 Endoskopie.- 6.4 Manometrie, pH-Metrie.- 7 Indikation zur konservativen Therapie bzw. zur operativen Reintervention.- 8 Therapie.- 8.1 Nach rekonstruktiven Eingriffen.- 8.2 Nach Valvuloplastiken.- Literatur.


andere Formate
weitere Titel der Reihe