0 Einleitung.- 1 Stand der Erkenntnisse.- 1.1 Querfließpressen.- 1.2 Verfahrenskombinationen beim Fließpressen.- 1.3 Napf-Vorwärts-Fließpressen nach Kunogi.- 1.4 Das Raflo-Verfahren.- 1.5 Folgerungen für das Kombinierte Quer-Napf-Vorwärts-Fließpressen.- 2 Zielsetzung und Aufgabenstellung.- 2.1 Experimentelle Untersuchungen.- 2.2 Theoretische Untersuchungen.- 3 Verfahrensanalyse.- 3.1 Verfahrensbeschreibung.- 3.1.1 Verfahrensprinzip.- 3.1.2 Werkstückspektrum.- 3.2 Experimentelle Ermittlung des Werkstoffflusses.- 3.2.1 Modellversuche.- 3.2.1.1 Auswertung mit Hilfe der Methode der Visioplasticity.- 3.2.1.2 Ergebnisse.- 3.2.2 Ätzen von Schliffen.- 3.2.2.1 Ergebnisse.- 3.2.3 Zusammenhang zwischen Härte und örtlichen Vergleichsformänderungen beim Kombinierten Quer-Napf-VorwärtsFließpressen.- 3.2.3.1 Ergebnisse.- 3.3 Untersuchung mit der Methode der Finiten Elemente.- 3.3.1 Diskretisierung des Werkstücks.- 3.3.2 Netzneugenerierung des verzerrten Netzes.- 3.3.2.1 Vorgehensweise.- 3.3.2.2 Interpolation der Feldwerte.- 3.3.3 Werkstofffluß.- 3.3.4 Spannungsverteilung im Werkstück.- 3.4 Diskussion der Ergebnisse.- 4 Kraftbedarf.- 4.1 Experimentelle Untersuchungen.- 4.1.1 Versuchsdurchführung und Versuchseinrichtungen.- 4.1.1.1 Versuchswerkzeug.- 4.1.1.2 Versuchswerkstoffe und Oberflächenbehandlung.- 4.1.1.3 Versuchsprogramm.- 4.1.2 Versuchsergebnisse.- 4.1.2.1 Kraft-Weg-Verlauf.- 4.1.2.2 Einfluß des Werkstoffs.- 4.1.2.3 Einfluß der Rohteilhöhe.- 4.1.2.4 Einfluß des Hohlkörperaußendurchmessers.- 4.1.2.5 Einfluß der Spalthöhe.- 4.1.2.6 Einfluß der Ringspaltbreite.- 4.1.2.7 Einfluß der Spaltgeometrie.- 4.1.2.8 Einfluß der Gegenstempelform.- 4.1.2.9 Kraftbedarf für das Anwendungsbeispiel Klauenteil.- 4.2 Theoretische Untersuchungen.- 4.2.1 Gesamtumformgrad.- 4.2.2 Berechnung des Kraftbedarfs mit Hilfe der Methode der oberen Schranke.- 4.2.3 Berechnung des Kraftbedarfs mit Hilfe der Methode der Finiten Elemente.- 4.2.4 Empirische Berechnung des Kraftbedarfs.- 5 Versagensfälle und Verfahrensgrenzen.- 5.1 Versagensfälle.- 5.1.1 Hohlkörper mit Zapfen.- 5.1.2 Klauenteil.- 5.2 Verfahrensgrenzen.- 5.2.1 Verfahrensgrenzen beim Querfließpressen.- 5.2.2 Verfahrensgrenzen beim Kombinierten Quer-Napf-Vorwärts-Fließpressen.- 6 Werkstückeigenschaften.- 6.1 Härteverteilung im Werkstück.- 6.2 Geometrische Eigenschaften.- 6.2.1 Äußere Abmessungen.- 6.2.2 Arbeitsgenauigkeit des Verfahrens.- 6.2.2.1 Genauigkeit des Hohlkörperbodens.- 6.2.2.2 Genauigkeit der Hohlkörperdurchmesser.- 6.2.2.3 Mittenversatz des Hohlkörpers.- 6.2.2.4 Unrundheit des Hohlkörpers.- 6.2.3 Oberflächenbeschaffenheit.- 7 Diskussion möglicher industrieller Anwendung.- 8 Zusammenfassung.- Schrifttum.