Bültmann & Gerriets
Modellierungskompetenzen langfristig und kumulativ fördern
Tätigkeitstheoretische Analyse des mathematischen Modellierens in der Sekundarstufe I
von Ulrich Böhm
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Reihe: Perspektiven der Mathematikdidaktik
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 4 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-658-01821-4
Erschienen am 15.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 345 Seiten

Preis: 53,94 €

53,94 €
merken
zum Hardcover 79,99 €
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Ulrich Böhm promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Didaktik am Fachbereich Mathematik bei Prof. Dr. Regina Bruder an der Technischen Universität Darmstadt.



¿¿Mathematisches Modellieren.- Tätigkeitstheorie.- Langfristige Kompetenzförderung.- Sekundarstufe I¿.



¿Das mathematische Modellieren sollte auf Grund seiner Verankerung in zahlreichen Rahmen- und Lehrplänen Gegenstand des Mathematikunterrichts sein. Jedoch ist bislang unklar, wie die Entwicklung von Modellierungskompetenzen über mehrere Schuljahre hinweg systematisch gefördert werden kann.
In der vorliegenden Arbeit stellt Ulrich Böhm ein Konzept mit drei
aufeinander aufbauenden Stufen zur Förderung von Modellierungskompetenzen innerhalb der Sekundarstufe I vor. Grundlage ist eine tätigkeitstheoretische Analyse ausgewählter Modellierungsaufgaben.¿


andere Formate
weitere Titel der Reihe