Bültmann & Gerriets
Beweisvorstellungen und eigenständiges Beweisen
Entwicklung und vergleichend empirische Untersuchung eines Unterrichtskonzepts am Ende der Sekundarstufe
von Svenja Grundey
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Reihe: Perspektiven der Mathematikdidaktik
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 3 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-658-08937-5
Erschienen am 16.02.2015
Sprache: Deutsch
Umfang: 346 Seiten

Preis: 49,44 €

49,44 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Svenja Grundey ist Mathematik- und Physiklehrerin für Gymnasien. Sie promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Mathematikdidaktik bei Prof. Dr. Gabriele Kaiser an der Universität Hamburg.



Didaktische Diskussion zum Beweisen im Mathematikunterricht.- Condition of transparency - Die Problematik der Sichtbarkeit.- Umsetzung des Konzepts im Bereich Analysis.- Bruchstellen im Lernprozess.- Reflexion des Designexperiments und Ausblick.



Svenja Grundey untersucht qualitativ-empirisch das komplexe Zusammenspiel zwischen Beweisvorstellungen und eigenständigem Beweisen von Lernenden in der Sekundarstufe II im Bereich "Analysis". Begründen und Beweisen stellen wichtige Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern dar, wobei Lehren und Lernen von Beweisen mit vielfältigen Schwierigkeiten verbunden sind. Die Autorin entwickelt ein Unterrichtskonzept, das auf dem theoretischen Ansatz der Problematik der Sichtbarkeit basiert. Es ermöglicht vertiefte Einblicke in die Beweisprozesse (Identifikation förderlicher und hinderlicher Faktoren) und bietet mögliche Erklärungsansätze für auftretende Bruchstellen in den eigenständigen Beweisprozessen der Lernenden.  ¿


andere Formate
weitere Titel der Reihe