Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Anne Herzel und "Verlorene Städte"
18.06.2025 um 19:00 Uhr
Konflikt als Verhältnis - Konflikt als Verhalten - Konflikt als Widerstand
Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit zwischen Alltag und Institution
von Johannes Stehr, Roland Anhorn, Kerstin Rathgeb
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Reihe: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit Nr. 30
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 5 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-658-19488-8
Erschienen am 06.04.2018
Sprache: Deutsch
Umfang: 552 Seiten

Preis: 22,99 €

22,99 €
merken
zum Hardcover 29,99 €
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Professor Dr. Johannes Stehr, Professor Dr. Roland Anhorn und Professor Dr. Kerstin Rathgeb  sind Hochschullehrer_innen an der Evangelischen Hochschule in Darmstadt.

 



Konfliktperspektiven in Fall-, Feld- und Sozialraumorientierung.- Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus.- Praktiken der Normierung, Normalisierung, Disziplinierung und Ausschließung.- Macht- und Wissensverhältnisse in Ausbildung und (Lohn-)Arbeit.



Der Band führt als erweiterte Dokumentation des Bundeskongresses Soziale Arbeit 2015 Einzelbeiträge zusammen, die ein breites Spektrum kritischer Perspektiven in der Theoriebildung, Forschungspraxis und Handlungsorientierung in der Sozialen Arbeit repräsentieren. Im Rahmen einer konflikttheoretischen Orientierung werden macht- und herrschaftsförmig organisierte Verhältnisse der sozialen Ausschließung und Ungleichheit, der Disziplinierung und Kontrolle in unterschiedlichen Handlungsfeldern und Themenbereichen der Sozialen Arbeit in den Blick genommen.

Der Inhalt

. Konfliktperspektiven in Fall-, Feld- und Sozialraumorientierung

. Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus

. Praktiken der Normierung, Normalisierung, Disziplinierung und Ausschließung

. Macht- und Wissensverhältnisse in Ausbildung und (Lohn-)Arbeit

Die Zielgruppen

Studierende der Sozialen Arbeit, der Erziehungswissenschaften, der Sozial- und Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaftler_innen, Praktiker_innen der Sozialen Arbeit, Erzieher_innen, Heilpädagog_innen, Lehrer_innen

Die Herausgeber

Professor Dr. Johannes Stehr, Professor Dr. Roland Anhorn und Professor Dr. Kerstin Rathgeb sind Hochschullehrer_innen an der Evangelischen Hochschule Darmstadt.


andere Formate
weitere Titel der Reihe