Bültmann & Gerriets
Videobasierte Kompetenzmessung in der universitären Lehrkräfteausbildung
Evidenz aus Literaturreviews und empirischen Untersuchungen
von Jonas Weyers
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Reihe: Perspektiven der Mathematikdidaktik
Hardcover
ISBN: 978-3-658-46017-4
Erschienen am 22.10.2024
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 17 mm [T]
Gewicht: 386 Gramm
Umfang: 296 Seiten

Preis: 79,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 05. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

79,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 64,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Jonas Weyers arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulforschung, Schwerpunkt quantitative Methoden, der Universität zu Köln (Prof. Dr. Johannes König).



Einleitung.- Professionelle Kompetenz von Lehrkräften.- Situationsspezifische Fähigkeiten als Komponente der Lehrkräftekompetenz.- Videobasierte Kompetenzmessung als empirischer Zugang.- Zielsetzung der Arbeit und übergreifende Fragestellungen.- Evidenz aus Literaturreviews zum Konstrukt Teacher Noticing.- Evidenz aus empirischen Untersuchungen.- Diskussion.- Weiterführende Analyse zum Einfluss des Antwortformats.- Publikationen und Darlegung des eigenen Arbeitsanteils.- Teacher Noticing in Mathematics Education: A Review of Recent Developments.- Measuring teacher noticing: A scoping review of standardized instruments.- Mathematics teachers' professional noticing: Transfer of a video-based competence assessment instrument into teacher education for evaluation purposes.- Measuring pre-service teachers' decision-making in classroom management: A video-based assessment approach.- Literaturverzeichnis.



Innerhalb der Forschung zur professionellen Kompetenz von Lehrkräften kommen vermehrt videobasierte Kompetenzmessungen zum Einsatz. Durch die Kombination von Videomaterial unterrichtlicher Praxis mit spezifischen Testfragen sollen Rückschlüsse auf handlungsnahe Kompetenzen bzw. sogenannte situationsspezifische Fähigkeiten von Lehrkräften ermöglicht werden.
Auf Basis von zwei Literaturreviews untersucht die vorliegende Arbeit die Konzeption und Erfassung situationsspezifischer Fähigkeiten am Beispiel des Konstrukts "Teacher Noticing", welches in der mathematikdidaktischen Forschung besonders verbreitet ist, und gibt einen umfassenden Überblick zu vorliegenden Testinstrumenten, die auf dieses Konstrukt abzielen. Insbesondere wird diskutiert, inwieweit unterschiedliche Messansätze zu vergleichbaren Ergebnissen führen und welche Konsequenzen sich aus der Heterogenität der Messansätze für den wissenschaftlichen Diskurs ergeben. Anhand zweier empirischer Arbeiten wird weiterführend geprüft, inwieweit anspruchsvolle videobasierte Kompetenzmessungen bereits mit Lehramtsstudierenden einsetzbar sind und Rückschlüsse auf deren Kompetenzentwicklung zulassen. Die Ergebnisse stützen dabei grundsätzlich die Einsetzbarkeit in der universitären Phase der Lehrkräfteausbildung, wobei sich nur geringe Zusammenhänge zu den Lerngelegenheiten innerhalb dieses Ausbildungsabschnitts zeigen.


andere Formate
weitere Titel der Reihe