Bültmann & Gerriets

Gesundheit, Medizin & Psychologie / Medizin / Arzneimittel
Eisenmangel beheben mit natürlichen Lebensmitteln
Ratgeber für alle Ernährungstypen
von Klaus Günther
Verlag: Springer-Verlag GmbH Kontaktdaten
Hardcover
ISBN: 978-3-662-58341-8
Auflage: 1. Aufl. 2019
Erschienen am 06.09.2019
Sprache: Deutsch
Format: 233 mm [H] x 155 mm [B] x 15 mm [T]
Gewicht: 300 Gramm
Umfang: 135 Seiten

Preis: 28,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 25. Februar in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

28,00 €
merken
zum E-Book (PDF) 19,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

Dieses Buch hilft allen, die von Eisenmangel betroffen sind. Vegetarier, Veganer, Kinder, Schwangere und Sportler trifft es besonders häufig. Lernen Sie, wie Sie dieses Defizit für sich beheben können. Wählen Sie Ihre täglichen Lebensmittel clever aus - und der Eisenhaushalt wird Ihnen keine Probleme machen. Das Buch zeigt, wie es geht: für Frühstück, Mittag- und Abendessen, aber auch für süße Snacks. Auf einen Blick sehen Sie, wie viel Eisen Ihr Körper dabei aufnimmt.

Hilft Spinat wirklich? Muss ich Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, um mir genügend Eisen zuzuführen? Der Lebensmittelwissenschaftler und Biochemiker Klaus Günther räumt mit Mythen auf und gibt handfeste Tipps nach neuesten Erkenntnissen aus der Forschung - mit Rezepten für eisenhaltige Gerichte und Smoothies.

Aus dem Inhalt

Habe ich Eisenmangel? - Beim Arzt: Eisen und Laborlatein - Eisenbedarf - Natürliche Lebensmittel: Die älteste und beste Eisenquelle - Die Eisenküche - Eisen und vegetarische und vegane Lebensweise - Eisen in Kindheit und Alter - Eisen in der Schwangerschaft und Stillperiode - Eisen und Sport - Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel gegen Eisenmangel - Faustregeln für eine optimale Eisenversorgung - Rezepte 

Der Autor

Prof. Dr. Klaus Günther arbeitet als Wissenschaftler am Forschungszentrum Jülich. Er ist Spezialist für Mineralstoffe und Spurenelemente in Lebensmitteln und lehrt als Professor am Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften der Universität Bonn.



1 Eisen im Blut - Stahl für den Körper.- 2 Die Anzeichen: Habe ich Eisenmangel?.- 3 Beim Arzt: Eisen und Laborlatein.- 4 Wieviel darf es denn sein? Eisenbedarf, Mangel und Überschuss.- 5 Natürliche Lebensmittel: Die älteste und beste Eisenquelle.- 6 Clever und wirksam: Die Eisenküche.- 7 Tierfrei - kein Problem: Eisen und vegetarische und vegane Lebensweise.- 8 Von Alpha bis Omega: Eisen in Kindheit und Alter.- 9 Eisen für zwei oder mehr: Eisen in Schwangerschaft und Stillperiode.- 10 Bewegung ist gut: Eisen und sportliche Aktivitäten.- 11 Moderne Forschung hilft: Arzneimittel gegen Eisenmangel.- 12 Brauchen wir sie? Nahrungsergänzungsmittel gegen Eisenmangel.- 13 Sieben Faustregeln für eine optimale Eisenversorgung.- 14 Kochrezepte.- 15 Literatur.- Stichwortverzeichnis



Professor Dr. Klaus Günther arbeitet als Wissenschaftler am Forschungszentrum Jülich, einem Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands, und lehrt als Professor am Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. In seiner Forschungstätigkeit befasst er sich seit vielen Jahren mit der Verfügbarkeit von Mineralstoffen und Spurenelementen in Lebensmitteln und deren Bedeutung für den Menschen. Er ist Autor von zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen in internationalen Journalen und war als Mitglied verschiedener Sachverständigenausschüsse u.a. bei Bundesoberbehörden tätig. Professor Günther leitete Lehrstühle an den Universitäten Duisburg-Essen und Bonn. An die Technische Universität Graz, Österreich und die Nanchang University, V.R. China, wurde er als Honorarprofessor berufen.


andere Formate
ähnliche Titel