Professor Dr. Klaus Günther arbeitet als Wissenschaftler am Forschungszentrum Jülich, einem Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands, und lehrt als Professor am Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. In seiner Forschungstätigkeit befasst er sich seit vielen Jahren mit der Verfügbarkeit von Mineralstoffen und Spurenelementen in Lebensmitteln und deren Bedeutung für den Menschen. Er ist Autor von zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen in internationalen Journalen und war als Mitglied verschiedener Sachverständigenausschüsse u.a. bei Bundesoberbehörden tätig. Professor Günther leitete Lehrstühle an den Universitäten Duisburg-Essen und Bonn. An die Technische Universität Graz, Österreich und die Nanchang University, V.R. China, wurde er als Honorarprofessor berufen.
1 Eisen im Blut - Stahl für den Körper.- 2 Die Anzeichen: Habe ich Eisenmangel?.- 3 Beim Arzt: Eisen und Laborlatein.- 4 Wieviel darf es denn sein? Eisenbedarf, Mangel und Überschuss.- 5 Natürliche Lebensmittel: Die älteste und beste Eisenquelle.- 6 Clever und wirksam: Die Eisenküche.- 7 Tierfrei - kein Problem: Eisen und vegetarische und vegane Lebensweise.- 8 Von Alpha bis Omega: Eisen in Kindheit und Alter.- 9 Eisen für zwei oder mehr: Eisen in Schwangerschaft und Stillperiode.- 10 Bewegung ist gut: Eisen und sportliche Aktivitäten.- 11 Moderne Forschung hilft: Arzneimittel gegen Eisenmangel.- 12 Brauchen wir sie? Nahrungsergänzungsmittel gegen Eisenmangel.- 13 Sieben Faustregeln für eine optimale Eisenversorgung.- 14 Kochrezepte.- 15 Literatur.- Stichwortverzeichnis