Bültmann & Gerriets
Betriebliches Humanvermögen
Grundlagen einer Humanvermögensrechnung
von Christoff Aschoff
Verlag: Gabler Verlag
Reihe: Die Betriebswirtschaft in Forschung und Praxis Nr. 17
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-663-02044-8
Auflage: 1978
Erschienen am
Sprache: Deutsch
Umfang: 223 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

1. Gegenstand und Gang der Untersuchung.- 2. Werttheoretische Grundlagen.- 2.1. Die Funktion der Bewertung im betrieblichen Entscheidungsprozeß.- 2.2. Objektive und subjektive Werttheorie und ihre Relevanz für die Betriebswirtschaftslehre.- 2.3. Der entscheidungstheoretische Wertansatz.- 2.3.1. Determinanten der Bewertung.- 2.3.2. Möglichkeiten der Ableitung entscheidungstheoretischer Werte.- 2.4. Aus Konventionen abgeleitete Werte.- 3. Menschliche Arbeit und Humanvermögen.- 3.1. Zur Frage der Bewertbarkeit der menschlichen Arbeit.- 3.1.1. Die menschliche Arbeit als Produktionsfaktor.- 3.1.2. Probleme und Vorbehalte bei der Bewertung der menschlichen Arbeit.- 3.2. Zum Begriff des Humanvermögens.- 3.2.1. Merkmale des Begriffs Humanvermögen.- 3.2.2. Extension des Begriffs Humanvermögen.- 4. Die Humanvermögensrechnung als Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens.- 4.1. Das betriebliche Rechnungswesen.- 4.1.1. Definition und Aufbau.- 4.1.2. Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens.- 4.2. Die bisherige Erfassung des Humanvermögens im betrieblichen Rechnungswesen.- 4.3. Aufgaben einer Humanvermögensrechnung.- 5. Bewertung des Humanvermögens in der Investitionsrechnung.- 5.1. Personalinvestitionen und Investitionsbegriff.- 5.1.1. Zum Begriff der Personalinvestition.- 5.1.2. Auswahl eines geeigneten Investitionsbegriffes.- 5.2. Theoretische Grundlagen der Bewertung von Personalinvestitionen.- 5.2.1. Investitionsrechnungsverfahren und Wertansatz.- 5.2.1.1. Kapitalwertmethode.- 5.2.1.2. Kostenvergleichsrechnung.- 5.2.2. Personalinvestitionen als abhängige und unabhängige Investitionen.- 5.3. Modelle zur Bewertung unabhängiger Personalinvestitionen.- 5.3.1. Das Grundmodell betrieblicher Personalinvestitionen.- 5.3.2. Erweiterung des Grundmodells.- 5.3.2.1. Annahmen und Ableitung.- 5.3.2.2. Der Zusammenhang zwischen Personalinvestition und Lohnzahlungen.- 5.3.2.3. Die Auswahl alternativer Personalinvestitionen bei begrenztem Mittelvorrat.- 5.4. Modelle zur Bewertung abhängiger Personalinvestitionen.- 5.5. Bewertung beim Entscheidungsproblem "Eigenfertigung oder Fremdbezug" im Personalbereich.- 6. Bewertung des Humanvermögens in der Kostenrechnung.- 6.1. Die Lenkung knapper Faktoren durch Kostenwerte.- 6.1.1. Generelle Probleme der Kostenwertermittlung.- 6.1.2. Zur formellen und materiellen Interpretation von Kostenwerten.- 6.2. Wertansätze zur optimalen Allokation des Humanvermögens.- 6.2.1. Das Problem der zeitlich vertikalen Suboptimierung.- 6.2.2. Bewertung des Humanvermögens im offenen Entscheidungsfeld.- 6.2.3. Bewertung des Humanvermögens im geschlossenen Entscheidungsfeld.- 6.3. Möglichkeiten der Ermittlung von Kostenwerten für das Humanvermögen.- 6.3.1. Wertermittlung zukünftiger Leistungsbeiträge.- 6.3.2. Wertermittlung zukünftiger Leistungsentgelte.- 6.4. Allokation des betrieblichen Humanvermögens.- 7. Bewertung des Humanvermögens in der Bilanz.- 7.1. Bilanzvermögen und Humanvermögen.- 7.2. Möglichkeiten der Abbildung des Humanvermögens nach unterschiedlichen bilanztheoretischen Konzeptionen.- 7.2.1. Die Bilanzierung des Humanvermögens nach statischer Bilanzinterpretation.- 7.2.2. Die Bilanzierung des Humanvermögens nach dynamischer Bilanzinterpretation.- 7.3. Möglichkeiten der Erfassung und Bewertung des Humanvermögens in der aktienrechtlichen Bilanz.- 7.3.1. Behandlung des Humanvermögens in der aktienrechtlichen Bilanz.- 7.3.2. Der Grundsatz des Gläubigerschutzes - ein Argument gegen die Aktivierung des Humanvermögens.- 7.3.3. Der Grundsatz der periodengerechten Gewinnermittlung - ein Argument für die Aktivierung des Humanvermögens.- 7.3.4. Die Ausschüttungssperrfunktion - Argument für oder gegen die Bilanzierung des Humanvermögens.- 7.4. Ansätze einer bilanziellen Bewertung des Humanvermögens.- 7.4.1. Bewertung auf der Basis von Anschaffungskosten 173 7.4.2. Bewertung auf der Basis von Wiederbeschaffungskosten.- 7.4.3. Bewertung des Humanvermögens in einer gewinnorientierten Vermögensrechnung.- 7.4.3.1. Firmenwert-Methode.- 7.4.3.2. Effizienzgewichtete Personalkosten-Methode.- 8. Zusammenfassung.- Abkürzungsverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe