Bültmann & Gerriets
Trauerarbeit der Moderne
Autorenpoetiken in der Gegenwartsliteratur
von Steffen Richter
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Reihe: Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft
Hardcover
ISBN: 978-3-8244-4516-5
Auflage: 2003
Erschienen am 30.01.2003
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 15 mm [T]
Gewicht: 356 Gramm
Umfang: 272 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 14. Oktober.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 44,95 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

Gestützt auf Georg Lukács' Bestimmung der Modernität als ein Aufeinanderbezogensein von kontingenter Welt und problematischem Individuum untersucht Steffen Richter in Texten der jüngsten Gegenwartsliteratur die Repräsentationen von Kontingenz und Subjektivität. Es wird deutlich, dass die Fragestellungen der Moderne nicht abgegolten sind und die Rede von einer "schönen neuen Welt" der Postmoderne Probleme eher camoufliert als löst.



Moderne - Krise - Postmoderne?.- 1. Jean-Luc Benoziglio.- 1.1. Die Situation des Jahres 1980 - Bruch oder Passage?.- 1.2. "Ghostwriter der Avantgarde" - das 'Waffenarsenal' des literarischen "Freischärlers".- Adieu à Balzac - "panique sémantique": Potentielle Literatur? - Scheherezade und der Schriftsteller - Sinnlöcher.- 1.3. Zurück zum Subjekt? Geschichte(n) des Subjekts statt Subjekt der Geschichte.- Das Geschichtsbild des historischen Romans - Geschichte als Krieg gegen den Zusammenhang - Ein Schweizer in der Entscheidung: der Ort des Erzählers.- "Nouvelle Autobiographie"? - Herkünfte.- Gedenkkerzen.- 1.4. Das Labyrinth der Sätze und das tödliche Lachen - Subjektivität und Kontingenz.- 2. Bodo Morshäuser.- 2.1. "Wir sind nicht mehr empört." - Literatur nach der Revolte.- Das Subjekt in der Stadt.- 2.2. 'Simulationsliteratur' - der Modellbegriff.- Subventionsberlin - Baudrillards Simulakren - Kulturindustrie.- 2.3. Die Rückkehr des Realen - Politische Essays zum Rechtsradikalismus.- 2.4. Positionen des Dazwischen und der Vermischung.- Exkurs: Gehen und Sehen - Über den Verbleib des Flaneurs.- Gehen - Sehen - Lesen und Schreiben - Und das Flanieren?.- 3. Daniele Del Giudice.- 3.1. Schreiben nach dem Schiffbruch - die "nuova narrativa" der 80er Jahre.- 3.2. Triester Vorspiel: Leben und/oder Schreiben.- Triest - Roberto Bazlen.- Die Trümmer und das Erzählen - Konstruktion.- 3.3. navigazione und probabilità - Reformulierung der 'condition moderne'.- probabilità 1: literarhistorisch - probabilità 2: grammatisch - probabilità 3: Erzählperspektive.- 3.4. Ein imaginärer Atlas der westlichen Welt.- Vorwärts zum Urknall - Geschichten sehen - Das Gelingen in einer schönen neuen Welt?.- Zur Verhinderung vonErinnerung bei Überlichtgeschwindigkeit.- Freundschaft in der Moderne - Rückkehr des Intimen.- 3.5. Das Fliegen im nachheroischen Zeitalter: Realitätsgewinn und Traumverlust.- Metamorphosen - Die Pflicht zur Kommunikation.- 3.6. Die notwendige Handlung.- Schluß.



Dr. Steffen Richter promovierte bei Professor Dr. Jochen Vogt am Lehrstuhl Literatur- und Sprachwissenschaft der Universität-GH Essen. Er ist freier Journalist und Literaturkritiker.


andere Formate
weitere Titel der Reihe