Bültmann & Gerriets
Erziehungspraktiken in der Grundschule
Reflexionen und Beobachtungen zum Unterrichtsalltag
von Georg Breidenstein
Verlag: UTB GmbH
E-Book / PDF
Kopierschutz: kein Kopierschutz


Speicherplatz: 7 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8385-6305-3
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 09.12.2024
Sprache: Deutsch
Umfang: 293 Seiten

Preis: 20,99 €

20,99 €
merken
zum Taschenbuch 21,90 €
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Das Buch fragt nach der Notwendigkeit und nach den Grenzen von "Erziehung" im Rahmen des Handelns von Lehrer:innen. Dazu werden zunächst grundlegende erziehungswissenschaftliche Theorien diskutiert. Dann werden exemplarisch teilnehmende Beobachtungen an vier sehr unterschiedlichen Grundschulen diskutiert.



Dr. Georg Breidenstein ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.



Einleitung 7
1 Der "Erziehungsauftrag" der Schule 15
1.1 Der Erziehungsauftrag der Grundschule in den Schulgesetzen der Länder 15
1.2 "Wozu ist die Schule da?" - eine Positionierung gegen einen umfassenden Erziehungsauftrag von Schule 18
1.3 Gegenpositionen: Die schulische Aufgabe erstreckt sich auch auf Erziehung 20
1.4 "Erziehender Unterricht" oder Erziehung für den Unterricht? 24
2 "Classroom Management"? 27
2.1 "Techniken der Klassenführung" - die klassische Studie von Kounin (1970/1976) 30
2.2 Classroom Management als Dimension von "Unterrichtsqualität" 32
2.3 Classroom Management als Prävention und Intervention bei "Unterrichtsstörungen" 35
2.4 Classroom Management als "Verhaltensmodifikation" 36
2.5 "Classroom Management - ganz praktisch!": Die Instrumentierung des pädagogischen Handelns 43
2.6 Fazit: die Konturen des Classroom Management Diskurses 47
3 Schulische Erziehung - von ihren Grenzen aus gedacht 51
3.1 Ziele und Mittel der Erziehung (Friedrich Schleiermacher) 52
3.2 Pädagogische Verantwortung (Alfred Schäfer) und die Paradoxie
pädagogischen Handelns (Michael Wimmer) 61
3.3 Die gesellschaftlichen Grenzen der Erziehung (Siegfried Bernfeld) 66
3.4 Das "Technologiedefizit" pädagogischen Handelns
(Niklas Luhmann und Karl Eberhard Schorr) 74
3.5 Zwischenfazit: Konzeptionelle Probleme und Grenzen schulischer Erziehung 80
4 Rekonstruktive Forschung zu Erziehung in der Schule 83
4.1 Der "Klassenrat" und andere Arenen "sozialen Lernens" 84
4.2 Regeln, "Strafen" und Disziplinierung 87
5 Methodologische Überlegungen 93
5.1 Praxistheoretische Unterrichtsforschung 93
5.2 Praxistheorie und Erziehung 96
5.3 Teilnehmende Beobachtungen 99
5.4 Analysen 104
6 Eine Kleinstadt-Grundschule 107
6.1 Beobachtungen an der Kleinstadt-Grundschule 107
6.2 Die Erziehungspraxis an der Kleinstadt-Grundschule 135
6.3 "Clemens": eine Fallstudie 137
7 Eine Alternativschule 147
7.1 Beobachtungen an der Alternativschule 148
7.2 Die Erziehungspraxis an der Alternativschule 174
8 Eine Dorfschule in Tirol 177
8.1 Beobachtungen an der Dorfschule 177
8.2 Das Interview mit dem Schulleiter 204
8.3 Die Erziehungspraxis an der Tiroler Dorfschule 209
9 Eine "Schule für Erziehungshilfe" 211
9.1 Beobachtungen an der Schule für Erziehungshilfe 212
9.2 Die Erziehungspraxis an der Schule für Erziehungshilfe 252
10 Vergleichende und übergreifende Überlegungen 255
10.1 Versuch einer Typologisierung 256
10.2 Systematische Probleme schulischer Erziehung 258
10.3 Erziehungspraktiken und Lehrer:innenhandeln 273
Literaturverzeichnis 285


andere Formate